Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heilversuch

CAR-T-Zell-Therapie bei zwei MS-Patienten getestet

CAR-T-Zellen haben bei hämatologischen Erkrankungen weltweit zu großen klinischen Erfolgen geführt. Jetzt beginnen Forschende damit, diese Strategie auch bei Autoimmunerkrankungen zu testen. In diese Richtung zielt auch der Einsatz einer CAR-T-Zell-Therapie bei fortgeschrittener Multiplen Sklerose (MS), über die Forschende am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg berichten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 09.04.2024  14:00 Uhr
CAR-T-Zell-Therapie bei zwei MS-Patienten getestet

Erste Fallstudien einer Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie einer schweren Myositis oder einem Lupus erythematodes mit CAR-T-Zellen zeigten vielversprechende Ergebnisse. Nun berichten Forschende des Universitätsklinikums Hamburg über den erstmaligen Einsatz von CAR-T-Zellen bei einem Patienten und einer Patientin mit Multipler Sklerose (MS) im Rahmen individueller Heilversuche.

Dr. Felix Fischbach vom ZMNH, Institut für Neuroimmunologie und Multiple Sklerose am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, und Kollegen beschreiben im Wissenschaftsjournal »Med« die beiden Fälle. Eine 47-jährige Patientin litt seit 23 Jahren an einer schubförmig remittierende Multiplen Sklerose (RRMS), bei dem zweiten 36-jährigen Patienten war 2019 eine primär chronisch progrediente Multiplen Sklerose (PPMS) diagnostiziert worden.

Ziel der Intervention war es, durch eine effektive B-Zell-Depletion das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern. Dies gelingt mit B-Zell-depletierenden Antikörpern nur bedingt, die zwar einen Schub verhindern, das Fortschreiten der Krankheit aber nicht aufhalten können.  Ein weiteres Ziel der Studie war es, Aufschluss über die Sicherheit einer CAR-T-Zell-Therapie bei einer MS zu erhalten.

Akzeptables Sicherheitsprofil

Im Rahmen eines individuellen Heilversuchs war beiden Patienten nach einer Lymphodepletion mit Fludarabin und Cyclophosphamid eine einmalige Dosis von 1x108 CD19-spezifischer CAR-T-Zellen der zweiten Generation (KYV-101 des Unternehmens Kyverna Therapeutics) infundiert worden.

Die Forschenden beobachteten keine durch CAR-T-Zellen-bedingte neurologische Toxizität, was angesichts einer beträchtlichen Expansion der CAR-T-Zellen im Liquor der Patienten bemerkenswert ist. Und ähnlich wie bei anderen Autoimmunkrankheiten beobachteten die Forschenden auch bei ihren beiden Patienten nur ein geringgradiges Zytokin-Freisetzungs-Syndrom (CRS).

So resümieren die Forschenden, dass auf Basis dieser beiden ersten Fälle der Verabreichung von CD19 CAR-T-Zellen bei progredienter MS das Sicherheitsprofil der Behandlung als akzeptablen angesehen werden kann. In beiden Fällen wurde eine Anreicherung von CAR-T-Zellen im Liquor ohne klinische Anzeichen einer frühen Neurotoxizität beobachtet.

Darüber hinaus zeigte sich in den beiden Fällen ein möglicher Effekt von CD19-gesteuerten CAR-T-Zellen auf ihre Zielzellen in Form einer stärkeren Anreicherung im Liquor, was sich bei der Patientin in einer Abnahme der Zahl an oligoklonale Banden (OCB) widerspiegelte. Dies deutet auf einen relevanten Zusatznutzen der CAR-T-Zelltherapie hin, indem hier Immunkompartimente erreicht werden, die für die systemische Anwendung von B-Zell-depletierenden monoklonalen Antikörpern nicht zugänglich sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa