Cannabis-Tasting gefällig? |
Jennifer Evans |
23.08.2022 07:00 Uhr |
Allerdings hätten sich bislang nur wenige Länder mit den gesetzlichen Vorschriften des Marihuana-Freizeitkonsums durch ausländische Besucher auseinandergesetzt, berichtet O'Regan. Denn die Regeln im eignen Land griffen lediglich für Einheimische. Touristen liefen also Gefahr, gegen Gesetze zu verstoßen, wenn sie sich mit Straßendealern oder der Polizei einließen. Von den gesundheitlichen Folgen bei gefälschten Drogen ganz zu schweigen. Vor diesem Hintergrund stellen sich zudem Fragen, was die medizinische Versorgung sowie den Versicherungsschutz während und nach der Reise betrifft.
Mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung des Sektors rät O'Regan dazu, unbedingt im Gespräch mit Anwohnern und Gemeinden zu bleiben. Er geht davon aus, dass Cannabis-Reisen in der Gesellschaft schon bald als völlig normal gelten und im Zuge dessen die Risiken rund um den Konsum verblassen könnten. »Der Cannabis-Tourismus wird wahrscheinlich zu einem weiteren Segment der Urlaubsindustrie werden«, meint er.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.