Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenreform

Burs: »Zuversichtlich bleiben und weiterkämpfen«

Die erwartete Apothekenstrukturreform hängt derzeit wie ein Damokles-Schwert über den Apotheken, sagt Cathrin Burs, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen. Sie erklärte bei der Delegiertenversammlung in Hannover, wo genau die Gefahren liegen, was jede einzelne Apotheke tun kann und warum man trotzdem zuversichtlich bleiben sollte.
Daniela Hüttemann
11.04.2024  12:02 Uhr

Eigentlich war zum Ende des ersten Quartals dieses Jahres der Referentenentwurf zur Apothekenstrukturreform angekündigt. Die Fachwelt wartet gespannt, ob sich alle Punkte des Eckpunktepapiers, das Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kurz vor Weihnachten beschert hatte, dort auch wiederfinden werden, in welcher Form und mit welcher Begründung.

Immerhin habe das BMG erkannt, dass »Light-Apotheken« ohne Rezeptur, Labor und Notdienst keine gute Idee sind, denn sie kommen im Eckpunktepapier nicht vor, erklärte Niedersachsens Kammerpräsidentin Cathrin Burs am Donnerstag bei der Kammerversammlung in Hannover. »Das wäre auch das Gegenteil von dem, was die Politik der Bevölkerung für die Versorgung verspricht, nämlich eine schlichte Mogelpackung.«

Die zahlreichen Gespräche mit Politikern auf allen Ebenen hätten hier Früchte getragen, denn niemand wolle für seinen Wahlkreis eine Zweiklassenversorgung. Auch eine Ausweitung der Filialzahl ist erst einmal vom Tisch. Ebenfalls positiv: Die Notdienstgebühr soll erhöht werden; insgesamt um 50 Millionen Euro. 

Allein in der Apotheken? Wollen PTA gar nicht

Das war es dann aber auch erst einmal mit den Lichtblicken. Denn Lauterbach hält an seiner Idee fest, dass die Präsenz einer »erfahrenen« PTA für die Öffnung zeitweise ausreichen soll, wenn ein Apotheker bei Bedarf per »Telepharmazie« dazu geschaltet wird. »Ein kompromissloses Nein zu dieser unausgereiften Idee«, stellte Burs klar. So ganz traue das BMG diesem Konstrukt aber wohl selbst nicht, denn Betäubungsmittel dürfen weiterhin nur von körperlich anwesenden Apothekern abgegeben werden; gleiches gilt für die Herstellung von Parenteralia sowie das Impfen

Dagegen sprächen auch andere Faktoren: Erstens sind erfahrene PTA ebenso rar wie Approbierte, zweitens würden sie für eine Quasi-Filialleitung berechtigterweise mehr Gehalt verlangen können und drittens wollen die meisten PTA eine solche Verantwortung auch gar nicht übernehmen, berichtete Burs aus zahlreichen Gesprächen. »Die Präsenz eines Apothekers oder einer Apothekerin in der Apotheke ist und bleibt unabdingbar«, betonte die Kammerpräsidentin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa