Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Niedersachsen

Burs: »Zukunftsprojekte nicht weiter vertrödeln«

»Es gab keinen Masterplan«. Dennoch haben die Apotheker während der Corona-Krise ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, kreative, innovative und praktische Lösungen zur Pandemiebekämpfung zu finden und die anstehenden Herausforderungen unter immensem Zeitdruck bei anhaltenden Personalengpässen zu stemmen, machte Cathrin Burs auf der gestrigen Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen deutlich.
Christiane Berg
18.11.2021  14:00 Uhr

»Mehr Fahrt beim E-Rezept aufnehmen«

Entschlossenheit und Disziplin habe die Apothekerschaft auch bei der Umsetzung der Digitalisierung im Gesundheits- und Apothekenwesen gezeigt. »Während die Kassenärztliche Bundesvereinigung von der neuen Bundesregierung ein einjähriges Moratorium fordert, haben wir neben der Bewältigung vieler Zusatzaufgaben in der Pandemie mit digitalen Impf- und Testnachweisen Innovationsfähigkeit bewiesen und außerdem die Voraussetzungen für die Einführung des E-Rezeptes in den Betrieben geschaffen«, hob Burs hervor 

Bundesweit, so Burs, verfügten schon im März dieses Jahres drei Viertel aller Apotheken über die richtigen Konnektoren. Etwa 90 Prozent der Inhaber hätten schon ihre Institutskarte vorliegen. Auch in Niedersachsen hätten die Kollegen Schritt gehalten und bereits im November letzten Jahres zu 95 Prozent den Heilberufeausweis und ihre SMC-B beantragt hatten. Sie seien mittlerweile quasi am Start wie auch 2.200 angestellte Apotheker, deren HBA bereits genehmigt sei.

»Wenn die Digitalisierungskomponenten auch noch nicht alle ausgereift sind und der Bundesgesundheitsminister sich zeitlich verplant hat: Das Tempo bei der Einführung des E-Rezeptes sollte aufrechterhalten bleiben«. in die Zukunftsprojekte E-Rezept und E-Patientenakte sei bereits viel Geld der GKV-Beitragszahler geflossen, ohne dass bisher ein Nutzen für die Versicherten erkennbar sei. »Dabei lassen sich mit der Digitalisierung deutliche Verbesserungen in der Patientenversorgung erreichen«, so Burs.

Angesichts des insgesamt schlechten Digitalisierungsstatus in Deutschland im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Ländern müsse die neue Bundesregierung Fahrt aufnehmen. Ehrgeiz und Disziplin ständen auch dieser besser zu Gesicht als die weitere »Vertrödelung« des Verfahrens.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa