Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerkammer Niedersachsen

Burs: »Zukunftsprojekte nicht weiter vertrödeln«

»Es gab keinen Masterplan«. Dennoch haben die Apotheker während der Corona-Krise ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, kreative, innovative und praktische Lösungen zur Pandemiebekämpfung zu finden und die anstehenden Herausforderungen unter immensem Zeitdruck bei anhaltenden Personalengpässen zu stemmen, machte Cathrin Burs auf der gestrigen Kammerversammlung der Apothekerkammer Niedersachsen deutlich.
Christiane Berg
18.11.2021  14:00 Uhr
Burs: »Zukunftsprojekte nicht weiter vertrödeln«

»Die Apothekerschaft hat während der Pandemie verlässliche Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft gezeigt, die große Anerkennung nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in der Politik findet«, sagte sie. Klima, Inflation, Corona: Sorge, so die Kammerpräsidentin, bereite ihr die Spaltung der Gesellschaft und auch die erschütternde Zuspitzung an Gewalt angesichts der derzeitigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen, die sich sogar beim Tragen der Schutzmasken zeige. »Nicht nur die Umwelt ist in einem schlechten Zustand, auch das Zwischenmenschliche und die Debattenkultur sind seit Monaten angespannt. Die gesamte Gesellschaft ist erschöpft und verunsichert, was sich oftmals in Aggressivität niederschlägt«, so Burs.  

Ob Impfungen, Masken oder Tests, ob 3G, 2G oder 2Gplus: »Die Politik erreicht die Menschen nicht mit Vorhaltungen und Schuldzuweisungen. Das führt uns die Corona-Debatte allzu deutlich wie schmerzlich vor Augen. Die Menschen müssen mitgenommen werden«, bemerkte die Kammerpräsidentin. »Es braucht das Gespräch, die Überzeugung, um alle zu einem gemeinsamen Handeln zu bewegen«, machte sie eindringlich deutlich.

Pharmazeutische Dienstleistungen adäquat honorieren

Gerade die Apotheker, die als Angehörige der freien Berufe wie »Seismographen« eng mit ihren Patienten verbunden seien, kennen deren Sorgen und Nöte und wissen, was diese brauchen. »Die freien Berufe und mit ihnen auch wir sind der Schlüssel für gesellschaftliche Zukunftsaufgaben«, so Burs mit Verweis auf ein Zitat von Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe, vormalig Präsident der ABDA. »Ich wünsche mir, dass diese Tatsache seitens der Politik mehr gewürdigt wird«, machte die Kammerpräsidentin deutlich.

Anerkennung erwarte sie auch von den Krankenkassen, so Burs mit Blick auf die derzeit in Diskussion befindliche Art und Vergütung pharmazeutischer Dienstleistungen. Denn: »Wir Apothekerinnen und Apotheker wissen um die Versorgungsdefizite und können diesen mit  Kompetenz gegensteuern. Wir minimieren durch eine adäquate Medikationsanalyse die Risiken der Polymedikation. Wir helfen, Kosten durch vermeidbare Krankenhauseinweisungen einzusparen. Wir verbessern durch ein gezieltes Coaching der Patienten die Therapietreue. Und wir haben bei den vielen Patientenkontakten das Potenzial, uns mit Präventivleistungen einzubringen, sprich: Volkskrankheiten früh zu erkennen und Vorsorge zu leisten«, betonte sie.

Die Patientinnen und Patienten nähmen den Mehrwert, den ihnen die Vor-Ort-Apotheken bieten, deutlich wahr. Auch die Politik habe sich mit dem VOASG zur  Werthaltigkeit der pharmazeutischen Dienstleistungen bekannt und den rechtlichen Grundstein für die Honorierung gelegt. »Nur die Krankenkassen, die in dieser Frage letztlich doch per se nur eine operative Rolle haben, zögern«, kritisierte Burs.  Wenig überraschend hätten diese die Verhandlungsrunden des GKV-Spitzenverbandes mit dem DAV blockiert, so dass sich am Ende ein Schiedsgerichtsverfahren nicht vermeiden ließ.

Burs machte deutlich, dass ihr die angespannte Finanzlage der Kassen mit einem angekündigten Defizit von 14 Milliarden Euro in 2022 durchaus bewusst sei. Dennoch erwarte sie, dass die anstehenden Verhandlungen zu Lösungen und Angeboten auch im Sinne der Apothekerschaft führen.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa