Pharmazeutische Zeitung online
Überschüssige Covid-19-Impfstoffe

Bund will keine Impfdosen aus Arztpraxen zurücknehmen

In deutschen Arztpraxen lagern bis zu 3,2 Millionen Dosen Covid-19-Impfstoff, die bislang nicht zum Einsatz gekommen sind. Ein Teil davon könnte schon in den nächsten Wochen verfallen. Doch für eine Rückgabe der Vakzine  fehlt bislang der rechtliche Rahmen. Das Bundesministerium für Gesundheit sieht dennoch keinen Handlungsbedarf.
Stephanie Schersch
18.08.2021  16:00 Uhr
Bund will keine Impfdosen aus Arztpraxen zurücknehmen

Seit Wochen stockt die deutsche Covid-19-Impfkampagne und kommt einfach nicht wieder in Fahrt. Auch die Arztpraxen bekommen die sinkende Nachfrage zu spüren. Nicht selten sagen Patienten ihre Impfung ab oder erscheinen einfach nicht zum Termin. Inzwischen lagern in vielen Praxen zahlreiche Vials, für die es bislang keine Abnehmer gibt.

Betroffen sind vor allem die Vektorimpfstoffe, die Astra-Zeneca (Vaxzevria®) und Johnson & Johnson (Vaccine Janssen®) herstellen, wie aus einer Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztlichen Versorgung (ZI) hervorgeht. Rund 4500 Praxismitarbeiter haben daran teilgenommen und aus ihrem Alltag berichtet. Demnach könnten bis zu 15 bis 20 Prozent der bislang nicht verimpften Verktorimpfstoffe in den nächsten zwei Woche verfallen. Weniger dramatisch ist die Lage beim mRNA-Vakzin Comirnaty® (Biontech), von dem lediglich 2 bis 3 Prozent nach Ende August unter Umständen nicht mehr verimpft werden können.

Bis zu 10 Prozent der Dosen sind bislang unverimpft 

Insgesamt könnten in den Praxen bis zu 10 Prozent der bislang ausgelieferten Dosen noch nicht zum Einsatz gekommen sein. Das zeigt ein Abgleich der Liefermengen mit der Anzahl der dokumentierten Impfungen. Im Kern geht es dabei um rund 1,1 Millionen Dosen Vaxzevria, etwa 400.000 Einheiten Vaccine Janssen und fast 1,7 Millionen Dosen Comirnaty. Verwerfen mussten die Praxen laut Umfrage bislang kaum ein Vakzin. Allerdings seien insbesondere die Vektorimpfstoffe nur noch schwer zu vermitteln, sagte ZI-Vorstand Dominik von Sellfried. Er verwies er auch auf die Weltgesundheitsorganisation, die erst vor Kurzem geforderte hatte, mehr Impfstoffe an ärmere Länder abzugeben. »Ethisch scheint es daher dringend geboten, nicht benötigte Vials für internationale Impfstoffspenden einzusammeln, bevor sie unbrauchbar werden.«

Ganz so einfach dürfte das allerdings nicht sein. Bislang fehlt ein rechtlich sicherer Rahmen für die Rückführung von Impfstoffen, die einmal an die Praxen ausgeliefert wurden. Zwar können Ärzte liegengeblieben Dosen seit Mitte Juli relativ unbürokratisch an andere Praxen oder auch Impfzentren abgeben, die in direkter Nähe liegen. Eine Retoure ist auch aufgrund von Haftungsfragen allerdings kompliziert. So gilt es, die mitunter sensiblen Wirkstoffe sicher zu transportieren. Da sich die bislang verimpften Vakzine auf viele Tausende Praxen in Deutschland verteilen, wäre eine gesammelte Rückführung zudem recht komplex. Sellfried sieht hier das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in der Pflicht,  »zügig rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, die von Praxen einfach umgesetzt werden können«. 

Das Ministerium kann hingegen keinen Handlungsbedarf erkennen. Das System der Impfstoffverteilung sei bereits so angelegt, dass Verwürfe nicht vorkommen sollen, sagte eine BMG-Sprecherin auf Nachfrage der PZ. »Denn Vertragsärzte werden nicht nach der Größe der Praxis beliefert, sondern sie schätzen wöchentlich ihren Bedarf und bestellen Impfstoff.« Dass nun trotz allem voraussichtlich Millionen Impfdosen verfallen, weist auch das Ministerium nicht zurück. Aber: »Der Bund kann sie aus haftungsrechtlichen Gründen nicht mehr zurücknehmen.« Stattdessen sollten die Praxen überschüssige Dosen an Betriebsärzte und Impfzentren abgeben. Diesen Prozess müssten die Bundesländer mit den Kassenärztlichen Vereinigungen organisieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa