Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antivirale Mittel

Bund fördert Innovationswettbewerb

Nicht nur gegen Covid-19, auch für viele andere Viruserkrankungen, die uns seit langem begleiten, gibt es noch keine Virustatika mit zufriedenstellend guter Wirksamkeit. Damit ein Durchbruch bei der Entwicklung neuer antiviraler Medikamente gelingt, hat die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) zu einem Innovationswettbewerb aufgerufen, einer sogenannten SPRIND-Challenge.
AutorKontaktPZ
Datum 11.11.2021  15:30 Uhr

Die 2019 in Leipzig gegründete SPRIND soll eine Lücke in der deutschen Innovationslandschaft schließen, indem sie neue, bahnbrechende Technologien für die großen Herausforderungen unserer Zeit findet und gleichzeitig sicherstellt, dass die Wertschöpfung der daraus entstehenden Unternehmen und Industrien in Deutschland und Europa bleibt. SPRIND wird aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert.

SPRIND Challenges haben das Ziel, Lösungen für die großen gesellschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit hervorzubringen. Die Challenge-Teams werden schnell und unbürokratisch finanziert und starten umgehend in einen mehrstufigen Wettbewerb. Zum Ende jeder Stufe wird die Arbeit der Teams evaluiert und nur die besten verbleiben in der Challenge und erhalten weitere finanzielle Unterstützung, um ihre Idee weiterzuentwickeln.

Jetzt gab die SPRIND die Teilnehmer der auf drei Jahre angelegten Challenge »Ein Quantensprung für neue antivirale Mittel« bekannt:

  • Virus Trap (Professor Dr. Hendrik Dietz, TU München)
  • Exigent (Dr. Barbara Ensoli, National Center for HIV/AIDS Research (CNAIDS) & Istituto Superiore di Sanità)
  • RNA-drugs (Professor Dr. Harald Schwalbe, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • PROTAC-powered antivirals (Professor Dr. Mark Brönstrup, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung)
  • BacDefense (Professor Dr. Chase Beisel, Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung)
  • Mucus Boost (Dr. Daniel Lauster, FU Berlin)
  • ImmunoPEC (Dr. Oliver Reimann, Belyntic GmbH)
  • CRISPR/Cas13-mediated antiviral therapy (Professor Dr. Elisabeth Zeisberg, Universitätsmedizin Göttingen)
  • iGUARD platform (Professor Dr. Axel Schambach, Medizinische Hochschule Hannover)

Die Teams werden in den nächsten zwölf Monaten im Rahmen der ersten Stufe der Challenge mit jeweils bis zu 700.000 Euro finanziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa