Bürgertests sollen für bestimmte Personen länger möglich sein |
Die kostenlosen Corona-Schnelltests sollen auch ab Juni weiter fortgeführt werden – allerdings nur für bestimmte, anspruchsberechtigte Personen. / Foto: Getty Images/Edwin Tan
Schon seit vergangener Woche ist klar: Die kostenlosen Bürgertests, die eigentlich zum 31. März 2022 auslaufen, sollen nochmal bis Ende Mai verlängert werden. Zwar ist bislang noch keine entsprechende Änderung der Testverordnung in Kraft getreten, allerdings hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) dieses Vorhaben bereits in einem Referentenentwurf angekündigt. Nun hat das BMG allerdings beschlossen, dass es auch ab Juni weiter kostenfreie Bürgertests geben soll, allerdings nur für bestimmte Personengruppen und Fälle.
In einem aktuelleren Entwurf zur Änderung der Testverordnung heißt es nun, es sei notwendig, eine Testinfrastruktur zur anlassbezogenen Testung (z.B. zur frühzeitigen Beendigung einer Quarantäne, Testung von engen Kontaktpersonen) asymptomatischer Personen weiterhin aufrecht zu erhalten.
So sollen auch nach dem 1. Juni 2022 folgende Personen weiterhin Anspruch auf kostenfreie Bürgertests etwa in der Apotheke oder einem Testzentrum haben:
Gerade Geflüchtete aus der Ukraine sollen weiterhin Anspruch auf die kostenfreien Tests haben, weil in den schnell aufgebauten Gemeinschaftseinrichtungen oft nicht überall eine präventive Reihentestung möglich ist, erklärte das BMG in dem Entwurf. »Ferner ist, unter anderem mit Blick auf höhere Inzidenzen in der Ukraine, Risiken im Zuge der Flucht und geringere Impfquoten, ein niedrigschwelliger Zugang zu Testungen auch für dezentral untergebrachte aus der Ukraine geflüchtete Personen wichtig«, so das BMG.
Diese Personen müssen den testenden Apotheken und Teststellen laut Entwurf allerdings ab 1. Juni einen Nachweis, etwa einen Lichtbildausweis, ein ärztliches Zeugnis, positives PCR-Testergebnis oder ein anderes Dokument, dass die Berechtigung auf einen kostenfreien Bürgertest beweist, vorlegen. In sogenannten Hotspot-Regionen, in denen 3G-Regeln gelten, haben alle sich dort aufhaltenden Personen Anspruch auf kostenfreie Bürgertests.
Um den Anreiz zu erhöhen, dass die entsprechenden Personen auch ein oben genanntes ärztliches Zeugnis über das Vorliegen einer medizinischen Kontraindikation erhalten, sollen Arztpraxen für die Ausstellung dieser Dokumente je Anspruchsberechtigten pauschal 5 Euro zuzüglich 90 Cent bei postalischem Versand erhalten.
Für die Kosten der weiterlaufenden Bürgertests und die Testinfrastruktur ab dem 1. Juni plant der Bund geschätzte Mehrausgaben in Höhe eines mittleren einstelligen Milliardenbetrags für den Haushalt ein. Die Testvergütung für die Apotheken soll nicht angetastet werden, damit soll es bei 8 Euro plus Sachkosten von 3,50 Euro je Test bleiben.
Zudem soll sich der Verwaltungskostensatz ändern, den Leistungserbringer gegenüber den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) für die Abrechnung der Tests zahlen müssen. Alle Nicht-KV-Mitglieder, also auch Apotheken, müssen demnach bis zum 30. April 2022 weiterhin 3,5 Prozent des Gesamtbetrags der Abrechnungen abzüglich der Sachkosten bezahlen. Ab dem 1. Mai 2022 soll dieser Satz laut Entwurf allerdings auf 2,5 Prozent sinken.
Außerdem soll eine neue Berichtspflicht der Kassenärztlichen Vereinigungen gegenüber dem BMG eingeführt werden. Dies begründet das BMG mit Forderungen des Bundesrechnungshofs, dass mehr Transparenz bei den Abrechnungsprüfungen der Tests umgesetzt werden soll. Damit wird die KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) aufgefordert, einmal im Quartal einen Bericht an das BMG zu schicken, der über die Anzahl der Abrechnungsprüfungen, deren häufigsten Gründe und Angaben zu möglichen Rückzahlungen an die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds informiert.
Weiterhin gilt, dass die Testverordnung bis zum 31. Oktober 2022 verlängert werden soll.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.