Pharmazeutische Zeitung online
Bernstein und Medizin

Brennbares Gold aus dem Meer

Um die Herkunft des Bernsteins ranken sich seit jeher viele Legenden. Auch dies veranlasste die Menschen, dem zu Stein gewordenen Harz bestimmte Heilkräfte zuzuschreiben und es als Medikament einzusetzen. Vom Siegeszug des goldgelben brennbaren Steins.
Anne Roestel
27.12.2021  09:00 Uhr

Karabe, succinum, elektrum, Ambra, ­Ligurius, Agtstein, Luchsstein: Bernstein hat viele Namen. Ebenso vielfältig sind die Verwechslungen mit anderen Substanzen, zum Beispiel mit dem ebenfalls brennbaren, aber aus fossilem Holz bestehenden Gagat, dem ebenso goldfarbenen Chrysolith und vor allem mit Ambra grisea, der Ausscheidung des Pottwals. Diese beiden Substanzen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, haben ein ähnlich krustig-bräunliches Aussehen und werden aus dem Meer gefischt oder aus dem Meer an Land gespült.

Was den Bernstein in früheren Jahrhunderten so besonders machte, ­waren seine geheimnisvolle Herkunft, seine leuchtende, dem Gold vergleichbare Farbe, sein hybrides Wesen – weder »normales« Harz noch »richtiger« Stein – und insbesondere seine elek­trostatischen Eigenschaften, die auf außergewöhnliche Kräfte schließen ließen. Auf Letztere verweist auch die in der arabistischen Rezeptliteratur verwendete Bezeichnung »karabe« für Bernstein; auf Persisch bedeutet das wörtlich »Strohzieher«.

Mythen zur Herkunft

Zur Herkunft und Entstehung des Bernsteins gab es bereits in der Antike diverse Quellen und entsprechend viele »Theorien«. Eine Zusammenfassung ist in der »Naturgeschichte« Plinius’ des ­Älteren (23/24 bis 79 nach Christus) zu lesen. Plinius selber vertritt die aus heutiger Perspektive nicht ganz falsche Ansicht, der Bernstein stamme von nordeuropäischen Inseln und werde aus dem Harz dort vorkommender Fichtenarten gebildet. Das Harz fließe ins Meer, erhärte dort und werde von der Strömung wieder an den Strand ­gespült.

In gewissenhafter enzyklopädischer Manier referiert Plinius aber nicht nur die naturkundlich nachvollziehbare Herleitung, sondern auch, »was die Schriftsteller von dem Bernstein gelogen haben«. Zwei Ideen zur Entstehung des Bernsteins erwiesen sich dabei für die Rezeptionsgeschichte als besonders bedeutend; die erste wurzelt sogar in der griechischen Mythologie.

Als nämlich der Halbgott Phaeton, Sohn des Sonnengottes Helios, auf seiner außer Rand und Band geratenen Fahrt mit dem Sonnenwagen vom Blitz erschlagen wurde, weinten seine Schwestern über seinen Tod so sehr, dass sie sich in (Schwarz-)Pappeln am Fluss Eridanus (den die Römer mit dem Po identifizierten) verwandelten und das tränengleich weiter an ihnen herabfließende Harz im Fluss zu Bernstein wurde. Die zweite Herleitung ist nicht mythologischen Ursprungs, aber nicht minder kurios: Der Bernstein heiße Lyngurion, Luchsstein, weil er aus dem im Sand vergrabenen erhärteten Urinstrahl des Luchses entstehe.

In der für die Pharmaziegeschichte so bedeutsamen »Materia medica in quinque libris« des Pedanios Dioskurides, die 68 nach Christus zeitgleich mit Plinius’ Naturgeschichte abgeschlossen wurde – Plinius und Dioskurides waren Zeitgenossen –, wird der Bernstein als Arzneidroge an zwei Stellen genannt. Als Lyngurion wird er folgerichtig unter den tierischen Exkreten Galle, Blut, Kot und Urin (allerdings mit dem Hinweis, dass das falsch sei und es sich dabei um den »federtragenden« Bernstein handle) eingeordnet und als Harz unter dem Stichwort Schwarzpappel mit den Indikationen Dysenterie und Bauchfluss. Dies wiederum verweist auf den Mythos von Phaeton und seinen Schwestern.

Während die Theorie vom Luchsurin später auch auf andere »Steine« übertragen wurde, hielt sich die Herleitung vom geronnenen Harz der Schwarzpappel bis in die Kräuterbücher der frühen Neuzeit. Erst unter dem kritischen Blick von Humanisten wie Hieronymus Bock begann sie allmählich zu bröckeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa