Pharmazeutische Zeitung online
Schutzmasken für Senioren

Bremen: Rund 1,75 Millionen kostenlose Schutzmasken verteilt

Im Bundesland Bremen verteilten Apotheken seit dem 13. November 1,75 Millionen Atemschutzmasken an Senioren, um diese vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen. Ursprünglich war mit 1,4 Millionen Masken gerechnet worden. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) plant eine ähnliche Maskenaktion für das gesamte Bundesgebiet.
dpa
PZ
03.12.2020  15:55 Uhr

»Damit sollten jetzt 144.000 Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren mit zehn Masken pro Person versorgt worden sein – eine Ausstattung, die bis Weihnachten reicht«, teilten der Senat und die Apothekerkammer Bremen am heutigen Donnerstag mit. Das Ziel sei übererfüllt, hieß es. Die Abgabe der kostenlosen Masken über die Bremer Apotheken werde nun beendet. »Wir haben im Blick, dass der Bund eine eigene Verteilaktion plant«, sagte Isabel Justus, die Geschäftsführerin der Apothekerkammer Bremen.

Das Land Bremen hatte vor gut einem Monat beschlossen, bis Weihnachten kostenfrei FFP2- und KN95-Masken an Senioren zu verteilen. Die Abgabe erfolgte in Kooperation mit der Bremer Apothekerkammer über die rund 140 Offizinen im Land. Die Masken stammten aus dem Lager für Schutzausrüstung des Landes.

Bundesweit wird aktuell an ähnlichen Plänen geschmiedet: Die Bundesregierung sieht vor, Atemschutzmasken an Risikopatienten abzugeben. Dies ist im jüngst beschlossenen Dritten Bevölkerungsschutzgesetz geregelt. So sollen insbesondere Risikogruppen in der zweiten Welle der Coronavirus-Pandemie vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 geschützt werden. Wie die konkrete Ausgestaltung der Maskenausgabe aussehen soll, ist aber noch unklar. Dem Vernehmen nach sollen die Apotheker darin maßgeblich an der Ausgabe der Masken beteiligt werden. Zuletzt wurde bekannt, dass sich die Maskenausgabe für Risikopatienten aber weit in den Dezember hineinziehen werde.

Bundesweit Masken für 27 Millionen Bürger 

Vergangene Woche hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine konkrete Aufstellung der Personengruppen veröffentlicht, die aufgrund ihres Alters oder einer Erkrankung zu einer Risikogruppe gehören. Rund 27 Millionen Bürger in Deutschland sollen demnach über den Winter hinweg 15 Atemschutz-Masken erhalten. Ergo werden werden für die geplante Maskenabgabe rund 400 Millionen Masken benötigt. Zu der Frage, woher die Masken bezogen werden sollen, ob aus dem Bestand des Bundes oder etwa über den Großhandel oder andere Händler, erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vergangene Woche: »Ob und in welchem Umfang FFP2-Masken aus der nationalen Bevorratung jetzt in die Ausgabe an Risikogruppen miteinfließen können, werden wir in den nächsten Tagen entscheiden.« Bekannt ist, dass der Bund bereits in der ersten Zeit der Pandemie einen großen Vorrat an Schutzmasken gekauft hatte und noch heute über viele Millionen Masken verfügt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa