Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Spargesetz

BPI befürchtet mehr Marktaustritte

Derzeit nehmen Pharma-Hersteller jedes achte Arzneimittel wieder vom Markt, nachdem es das Verfahren zur frühen Nutzenbewertung durchlaufen hat. Darauf weist der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hin und warnt davor, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz diesen Trend verstärken könnte.
Anne Orth
21.11.2022  15:40 Uhr
BMG kritisiert Mangel an echten Innovationen

BMG kritisiert Mangel an echten Innovationen

Laut Thomas Müller, Leiter der Abteilung für Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie im Bundesgesundheitsministerium, hat der Gesetzgeber die Leitplanken eingeführt, um hohe Ausgaben im Patentbereich zu stoppen und echte Innovationen zu fördern. Während der Tagung »Pharma Trends 2023« am 7. November in Berlin kritisierte Müller, dass es im Patentmarkt wenig neue Präparate mit echtem Zusatznutzen gebe. 20 Prozent der neuen Arzneimittel beträfen die Indikationen Hämatologie und Onkologie. Dabei handele es sich zumeist um Präparate, die die Überlebensdauer der Patienten nur geringfügig verlängerten. Hingegen gebe es bei anderen Indikationen wie beispielsweise Alzheimer und Schizophrenie einen hohen Bedarf an neuen Arzneimitteln, aber nur wenige Anträge auf Zulassung.

Der BPI vertritt die Interessen von mehr als 270 pharmazeutischen Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene. Mit der Broschüre »AMNOG-Daten 2022« informiert der Verband über Grundlagen, Abläufe und Ergebnisse der Zusatznutzenbewertung sowie über die Preisfindung neuer verschreibungspflichtiger Arzneimittel in Deutschland.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa