Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

Bonus-Programme immer beliebter

Um Prämien oder Rabatte zu ergattern, nimmt jeder Deutsche durchschnittlich an 4,6 Bonus-Programmen teil. Das belegt eine Studie des internationalen Marktforschungsinstituts Splendid Research. Durch die Preisnachlässe verändern Kunden demzufolge bewusst ihr Kaufverhalten. Der Trend bricht nicht ab. Für die Apotheken ist das Fluch und Segen zugleich.
Jennifer Evans
06.02.2019  15:10 Uhr

Die Bedeutung von Bonus-Programmen für die Kundenbindung wächst. Rabatte und Prämien sind damit das Mittel der Wahl für ein Unternehmen, wie aus der Umfrage unter mehr als 1.500 Verbrauchern zwischen 18 und 69 Jahren hervorgeht.

Teilnehmer von Bonus-Programmen ändern ihr Kaufverhalten demnach willentlich, um damit verbundene Vorteile nutzen zu können. So gaben 44 Prozent der Befragten an, häufiger in einem Geschäft einzukaufen, in dem sie auch am Bonus-Programm teilnehmen. 30 Prozent kaufen gelegentlich sogar bewusst mehr ein. Und für 20 Prozent ist der Bonus-Anreiz groß genug, um dafür einen Umweg in Kauf zu nehmen.

Vor allem Frauen gehen auf Rabatt-Jagd 

Zwar wissen laut der Studie knapp 90 Prozent der Umfrageteilnehmer, dass durch die Vorteils-Programme ihr Konsumverhalten aufgezeichnet wird. Doch lediglich ein Drittel hatte diesbezüglich Bedenken. Als Grund, überhaupt an solchen Programmen teilzunehmen, nannten sie den Wunsch, Geld zu sparen (70 Prozent), Schnäppchen zu ergattern (63 Prozent) oder neue Geschäfte auszuprobieren (53 Prozent). 86 Prozent lösen ihre Rabatte und Gutscheine auch tatsächlich ein und lassen sie nicht verstreichen. Bei alltäglichen Einkäufen spielen die Preisnachlässe laut der Studie die größte Rolle. Insgesamt gehen mit 53 Prozent der Umfrage-Teilnehmer mehr Frauen auf Rabatt-Jagd als Männer.

Auch viele Apotheken bieten aus Wettbewerbsgründen Bonus-Programme an. Einige hadern allerdings damit, im Gegenzug die Daten ihrer Kunden zu speichern. Zugaben und Rabatte sind hierzulande allerdings nur zulässig, wenn es sich nicht um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt. Bei ausländischen Versandapotheken sieht das anders aus: Sie dürfen ihren Kunden auch auf Rx-Präparate Rabatte gewähren, wie 2016 die Richter am Europäischen Gerichtshof entschieden haben.

Dem Marktforschungsinstitut zufolge ist der Trend, an Bonus-Programmen teilzunehmen, ungebrochen hoch und wird womöglich in Zukunft weiter steigen. Vor dem Hintergrund der Studie dürften auch viele Apotheker darüber nachdenken, zumindest für OTC-Produkte regelmäßig Rabatt-Programme anzubieten.

Mehr von Avoxa