Pharmazeutische Zeitung online
Digitalisierung

BMG sieht sich als Partner der Apotheker

Wenn es um die Digitalisierung im Gesundheitswesen geht, läuft Deutschland die Zeit davon. Das machte Gottfried Ludewig, Chef der Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit (BMG), in seinem Vortrag beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV) deutlich. Den Weg voller Umbrüche will er mit den Apothekern gemeinsam gehen.
Jennifer Evans
08.05.2019  18:36 Uhr

Die Rolle des Apothekers wird sich in Zukunft radikal verändern. Heute wisse niemand, wo die Apotheke im Jahr 2030 stehe, betonte Ludewig. Deutlich begegnete in seinem Vortrag der Kritik, das Gesundheitsministerium betrachte Digitalisierung lediglich als Spielzeug. »Nein, wir wollen Medizin besser machen.« Außerdem müsse Deutschland wettbewerbsfähig bleiben. Auf keinen Fall will Ludewig globale Player wie den Versandriesen Amazon das Gesundheitswesen hierzulande regieren lassen. Damit das nicht geschehe, müsse aber schnell etwas passieren, sagte er. Schließlich habe Amazon es bereits in kürzester Zeit geschafft, eine eigene Klinik und eine Krankenversicherung auf die Beine zu stellen.

»Wir brauchen ja nicht immer gleich im ersten Schritt das perfekt durchdachte neue System, sondern ein Modell mit Raum für Innovationen.« Das seien zumindest die Lehren, die er aus den jahrelangen Verzögerungen mit Blick auf die Gematik gezogen hätte. Auch müsse man in Deutschland in Sachen Digitalisierung nicht alles neu erfinden. Im Ausland existierten bereits gute Standards, an die man zunächst anknüpfen könnte. Zentral für das BMG bleibe in der digitalen Entwicklung immer, dass der Patient einen Mehrwert von den Veränderungen hat und diesen auch möglichst schnell nutzen kann.

Daher begrüßt Ludewig ausdrücklich den Vorstoß des DAV, eine eigene digitale Lösung für das E-Rezept zu haben, den der Verband heute in Berlin vorstellte. Dieser Ansatz bietet in Ludewigs Augen genau den angesprochenen Mehrwert. Denn die internationale Erfahrung habe gezeigt, dass die Akzeptanz des E-Rezepts altersunabhängig ist und sich auch in Deutschland dahin entwickeln wird.

Zum Schluss forderte der BMG-Abteilungsleiter die Apotheker ausdrücklich dazu auf, die derzeitige Umbruchsphase zu nutzen. Seiner Auffassung nach ist der Zeitpunkt perfekt, »proaktiv Ideen an das BMG heranzutragen«, um die künftige Rolle der Apotheker mitzugestalten. Insbesondere strebe das Ministerium Lösungen an, die auch in zehn Jahren noch Bestand hätten. Auch versprach er, das BMG werde die Apotheker damit nicht alleine lassen. »Wir sind Partner in diesem Prozess«, so Ludewig. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa