Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Impfung

BMG empfiehlt Einsatz von Apothekern in Impfzentren

In den geplanten Coronavirus-Impfzentren sollen bundesweit Apotheker zum Einsatz kommen. Das geht aus einem Entwurf hervor, in dem das Bundesministerium für Gesundheit Empfehlungen für die Organisation der Impfungen zusammenfasst.
Stephanie Schersch
17.11.2020  15:16 Uhr

Noch ist kein Impfstoff gegen das Coronavirus auf dem Markt. Doch die Vorbereitungen für die Impfung der Bevölkerung laufen bereits auf Hochtouren. Deutschlandweit sollen zahlreiche Impfzentren entstehen, in denen die sensiblen Vakzine fachgerecht gelagert und verimpft werden können. Derzeit ist die Rede von 60 solcher Anlaufstellen, tatsächlich dürften es am Ende aber deutlich mehr werden. Inzwischen haben einzelne Bundesländer bereits die ersten Standorte bekanntgegeben. Dort kann es nun an die Detailplanung gehen.

Wie genau die Abläufe vor Ort organisiert werden können, hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) in einer Empfehlung zusammengefasst, die der PZ im Entwurf vorliegt. Darin befasst sich das BMG ebenso mit einzelnen Arbeitsschritten als auch mit der personellen Ausstattung der Impfzentren und zusätzlichen mobilen Teams. Neben Ärzten und Sicherheitspersonal werden dabei auch Apotheker unter der Überschrift Personalbedarf gelistet. Demnach sollen sie ebenso wie pharmazeutisches Assistenzpersonal logistische Aufgaben übernehmen, zu der auch die Aufbereitung der Impfstoffe zählen soll. So können die mitunter stark gekühlten Vakzine voraussichtlich nicht sofort verimpft werden, sondern müssen je nach Typ zunächst kontrolliert aufgewärmt und für die Anwendung vorbereitet werden. Das BMG geht an dieser Stelle nicht weiter ins Detail. Fest steht aber, dass Pharmazeuten offenbar systematisch als Unterstützung bei den Coronavirus-Impfungen eingeplant werden sollen.

Zuletzt hatte das Gesundheitsministerium in Rheinland-Pfalz bereits erklärt, dass in allen Impfzentren des Landes ein Apotheker anwesend sein soll. Demnach sollen die Pharmazeuten die Ärzte dort auch bei der Beratung der Impflinge unterstützen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa