Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes zurückdrängen

Blutzuckerkontrolle ohne Arzneimittel

Remission ist möglich: Diabetes lässt sich gerade in frühen Phasen der Erkrankung durch Lebensstiländerungen noch in vielen Fällen zurückdrängen. Mehr Bewegung und die richtige Ernährung sind hier entscheidend – und Disziplin.
Christina Hohmann-Jeddi
05.05.2023  15:00 Uhr

Therapie nach Diabetes-Subgruppe

Wie genau muss der Lebensstil umgestellt werden, um den Typ-2-Diabetes (T2D) in Remission zu bringen? »Das hängt vom Diabetes-Subtyp ab«, sagte Scholl. Vor fünf Jahren beschrieben Forschende um Professor Dr. Emma Ahlqvist von der Universität Lund in Schweden fünf Subgruppen von Typ-2-Diabetes, die sich in ihrer Pathologie und ihren Eigenschaften unterscheiden, berichtete der Mediziner. Der schwedischen Einteilung zufolge mache das erste Cluster etwa 6 bis 7 Prozent der Typ-2-Diabetiker aus, die einen Late onset Autoimmune Diabetes of the Adult (LADA) aufweisen. Da es sich um eine Autoimmunerkrankung handele, sei bei diesen Patienten Remission kein Ziel, Lebensstiländerungen könnten sich aber positiv auswirken.

»Der Cluster 2 macht etwa 15 bis 20 Prozent der Typ-2-Diabetiker aus«, sagte Scholl. Bei diesen Patienten liege eine angeborene Störung der Insulinsekretion vor. Sie seien tendenziell schlanker und hätten bei der Manifestation schon hohe HbA1c-Werte. Für diese Patienten sei ein Sportprogramm wichtiger als eine Low-Carb-Ernährung. Patienten des Clusters 3 (etwa 15 Prozent) hätten dagegen eine angeborene, schwere Insulinresistenz. Diese seien in der Kindheit meist schon adipös gewesen und hätten eine Familienanamnese für T2D. Sie sollten sich aufgrund des Insulinüberschusses streng an eine kohlenhydratreduzierte Kost mit weniger als 50 g Kohlenhydrate pro Tag halten, riet der Mediziner.

Dies gelte auch für Personen des Clusters 4, des »angegessenen« Typ-2-Diabetes, die etwa 20 Prozent der Typ-2-Diabetiker ausmachten, so Scholl. Die Patienten seien moderat bis schwer insulinresistent bei Adipositas, Fehlernährung und Bewegungsmangel. Personen dieser Gruppe hätten es leichter als Personen der Cluster 2 und 3, um den Diabetes in Remission zu bringen. Die beste Chance hierfür hätten aber Personen des Clusters 5, die 35 bis 40 Prozent der Typ-2-Diabetiker ausmachten, sagte der Mediziner. »Dies sind die Älteren, ab 70 Jahren, mit Sarkopenie als zugrunde liegender Störung.« Für diese reiche es schon, 60 Minuten täglich flott spazieren zu gehen. »Das bringt enorm viel für die muskuläre Glucoseaufnahme.« Zudem sollte auch bei ihnen der Kohlenhydratanteil der Nahrung reduziert werden, am besten unter 130 g pro Tag. Zusätzliches Kraft- und Ausdauertraining sei auch hilfreich.

Scholls Fazit: »Nicht alle Menschen mit neu manifestiertem Typ-2-Diabetes werden ihren Lebensstil ändern wollen. Aber diejenigen, die ihren Diabetes wieder loswerden wollen, haben ein Recht zu erfahren, wie es gehen könnte.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa