Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Patient Blood Management

Blut sparen bei Operationen

Wie funktioniert das sogenannte Patient Blood Management, das die Patientensicherheit bei Operationen erhöhen soll? Das erklärte Professor Dr. Kai Zacharowski bei einem Satelliten-Symposium beim ADKA-Kongress.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 08.05.2023  09:00 Uhr

Präoperative PBM-Maßnahmen 

Zu den präoperativen Maßnahmen des PBM zählt neben der Behandlung einer etwaigen Anämie, einer Blutungsanamnese und Gerinnungsdiagnostik auch die Minimierung von Blutentnahmevolumina. Wie viel Blut dem Körper durch venöse Blutentnahmen bei einem längeren Krankenhausaufenthalt entzogen wird, veranschaulichte der Arzt: »Wenn Sie 25 Tage im Krankenhaus waren, ergibt sich alleine durch die Summe der routinemäßigen Blutentnahme ein Volumen von etwa 2,5 Litern.«

In seiner Klinik nutze man spezielle Blutentnahme-Röhrchen, die deutlich weniger Blutvolumen benötigten, so Zacharowski. Dies schone nicht nur die körpereigenen Blutreserven, sondern produziere auch weniger hochinfektiösen Müll und spare Kosten ein. 

PBM-Maßnahmen während und nach der Operation

Um die körpereignen Blutreserven bei Operationen zu schonen, sind gemäß PBM minimalinvasive beziehungsweise blutsparende Techniken zu bevorzugen. Bei Blutverlusten während eines operativen Eingriffs könne eine sogenannte autologe Bluttransfusion als fremdblutsparende Maßnahme erfolgen, erklärte Zacharowski. Blutverluste werden dabei durch patienteneigenes Blut ausgeglichen. Das minimiert überdies die Risiken, die mit einer Fremdblutspende einhergehen können.

Infektionen sind hierbei ein geringes Problem: »Das Risiko, von einem Blitz getroffen zu werden, ist höher, als sich durch eine Blutspende mit HIV oder Hepatitis C anzustecken«, stellte der Arzt klar. Weitaus höher sei dagegen das Risiko für allergische Reaktionen auf die Blutspende oder die sogenannte transfusionsassoziierte Volumenüberlastung (Transfusion Associated Circulatory Overload, TACO). Bei dieser liegt ein Lungenödem vor, das durch die Überlastung der Pumpleistung des Herzens zustande kommt. »Etwa einer von 100 Patienten entwickelt eine solche schwerwiegende Komplikation«, sagte Zacharowski. Nach der Operation gelte es, im Sinne des PBM Nachblutungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen sowie die Blutentnahme für Untersuchungen zu reduzieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ADKAFrauen

Mehr von Avoxa