Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Evaluierung im Herbst

Bleibt das Cannabisgesetz? 

In wenigen Tagen wird die Bundesregierung eine erste Evaluierung des Cannabisgesetzes (CanG) vorstellen. Doch schon jetzt deutet sich an, dass sich die schlimmsten Befürchtungen nicht bewahrheitet haben. Die Zukunft des umstrittenen Gesetzes dürfte vor allem von politischen Faktoren abhängen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 28.09.2025  08:00 Uhr

Seit April 2024 ist Cannabis in Deutschland unter strengen Auflagen legal. Das Gesetz der Ampel-Koalition wurde insbesondere von der Union scharf kritisiert. Im Wahlkampf versprachen CDU und CSU eine Rücknahme der Teillegalisierung, doch sie konnten sich mit der Forderung nicht gegen ihren Koalitionspartner SPD durchsetzen. Im Koalitionsvertrag ist lediglich eine ergebnisoffene Evaluierung des Gesetzes im Herbst 2025 vorgesehen. Eine solche Untersuchung war ohnehin von der Ampel geplant. 

Am 1. Oktober soll eine erste Evaluation erfolgen, die die Auswirkungen des Gesetzes auf den Kinder- und Jugendschutz, einschließlich der Auswirkungen auf das Konsumverhalten von Kindern und Jugendlichen betrachtet. Darüber hinaus soll eine Evaluation der Besitzmengen sowie der Weitergabemengen in Anbauvereinigungen erfolgen. Im kommenden Jahr soll außerdem ein Zwischenbericht zu den Auswirkungen auf die cannabisbezogene organisierte Kriminalität veröffentlicht werden. Vier Jahre nach Inkrafttreten des Cannabisgesetzes soll eine umfassende und abschließende Evaluation erfolgen. 

Jugendliche kiffen weniger 

Noch ist der erste Zwischenbericht der Bundesregierung unter Verschluss. Doch in den vergangenen Monaten sind mehrere Studien erschienen, die den Cannabiskonsum in Deutschland unter die Lupe nehmen. In dieser Woche wurde die Drogenaffinitätsstudie 2025 des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) vorgestellt. Die Auswertung des Instituts zeigte, dass der Cannabiskonsum bei Jugendlichen unter 18 Jahren seit dem Jahr 2015 leicht zurückgegangen ist. Die oft geäußerte Befürchtung, dass immer mehr Jugendliche durch die Teillegalisierung zu Kiffern werden, hat sich demnach vorerst nicht bestätigt. 

Anders sieht die Entwicklung jedoch bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 aus. Die Auswertung des BIÖG zeigt, dass er Anteil junger Männer, die innerhalb des letzten Jahres Cannabis konsumierten, von 20,6 Prozent (2015) auf 31,6 Prozent im Jahr 2025 gestiegen ist. Bei den jungen Frauen wurde im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 9,7 auf 18,8 Prozent beobachtet. Aus den Daten des BIÖG geht allerdings auch hervor, dass der Konsum bei jungen Erwachsenen vor allem zwischen 2015 und 2021 anstieg und seither auf ähnlich hohem Niveau verbleibt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa