Pharmazeutische Zeitung online
Faricimab

Bispezifischer Antikörper verbessert Sehkraft

Faricimab heißt ein neuer bispezifischer Antikörper, der zur Behandlung von Patienten mit feuchter altersabhängiger Makuladegeneration oder diabetischem Makulaödem eingesetzt werden soll. Er hat jetzt eine Zulassungsempfehlung erhalten.
Annette Rößler
26.07.2022  13:30 Uhr

Die Hemmung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors A (VEGF-A) ist ein seit vielen Jahren angewandtes und bewährtes Therapieprinzip bei feuchter (neovaskulärer) altersabhängiger Makuladegeneration (nAMD). Zugelassene Wirkstoffe sind Aflibercept und Ranibizumab, die direkt in den Augapfel gespritzt werden. Der neue bispezifische Antikörper Faricimab (Vabysmo®, Roche) stellt eine Weiterentwicklung dieses Prinzips dar.

Faricimab neutralisiert neben VEGF-A auch Angiopoietin-2 (Ang-2) und soll außer bei nAMD auch bei Sehverlust infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) eingesetzt werden. Die doppelte Hemmung von Ang-2 und VEGF-A wirkt laut Hersteller synergistisch: Ang-2 führe unter anderem dazu, dass Zellen für die Wirkung von VEGF-A empfindlicher werden und verstärke den negativen Einfluss von VEGF-A auf die Stabilität und Durchlässigkeit von Gefäßen sowie entzündliche Prozesse.

Die EMA begründet ihr positives Votum für die Zulassung von Faricimab mit Ergebnissen von randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studien mit aktiver Kontrolle. Darin habe mit Faricimab eine Verbesserung der Sehschärfe erreicht werden können. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Katarakt und Blutungen der Bindehaut. Wie die älteren Präparate muss auch Vabysmo direkt in den Augapfel gespritzt werden, allerdings reichen bei vielen Patienten wohl Injektionen alle vier Monate aus.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa