Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebenwirkungen

Bislang 21 Anaphylaxien nach der Corona-Impfung in den USA

Nach aktuellen Zahlen der CDC tritt eine anaphylaktische Reaktion in Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung Comirnaty® nur äußerst selten auf: Bisher waren es in den USA 21 Fälle. Das entspricht einer Rate von 11,1 Anaphylaxien pro einer Million verimpfter Dosen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 07.01.2021  15:30 Uhr

Eine Anaphylaxie ist eine schwere, potenziell lebensbedrohliche allergische Reaktion. Gleich zu Beginn der Impfkampagne mit Biontech/Pfizers Impfstoff Comirnaty® in Großbritannien traten zwei Fälle auf, die viel mediale Aufmerksamkeit erhielten und Ängste auslösten. Menschen mit Allergien fragen sich, ob die Impfung für sie sicher ist. Vermutlicher Auslöser könnte ein Hilfsstoff der Impfung sein: Polyethylenglykol (PEG).

Auf Basis der vorläufigen Daten kann man sagen: Ja, ist sie. Am Mittwoch veröffentlichte die US-Gesundheitsbehörde CDC einen ersten Zwischenbericht aus der Praxis, also außerhalb der klinischen Studien. Ausgewertet wurde der Zeitraum 14 bis 23. Dezember. In dieser Zeit wurden 1.893.360 Dosen von Comirnaty® als erste Dosis des Impfschemas verimpft. Dazu gab es 4393 Berichte über Nebenwirkungen (0,2 Prozent). Davon wurden 175 Fälle näher begutachtet, weil der Verdacht auf eine schwere allergische Reaktion bestand. 21 Fälle entsprachen den Kriterien für eine Anaphylaxie. Das entspricht einer Rate von 11,1 Fällen pro einer Million Impfdosen. Zudem gibt es noch sieben Verdachtsfälle, die noch nicht geklärt werden konnte.

15 der 21 anaphylaktischen Reaktionen traten innerhalb von 15 Minuten nach der Impfung auf, drei nach 15 bis 30 Minuten und drei nach 30 Minuten. Die Betroffenen waren zwischen 27 und 60 Jahre Alt (Median 40 Jahre), 19 waren weiblich (90 Prozent).

19 der 21 Betroffenen erhielten Adrenalin. Vier mussten stationär aufgenommen werden, davon drei auf der Intensivstation, die anderen wurden in der Notaufnahme behandelt. Bis auf eine Person waren zum Zeitpunkt der Meldung alle wieder zu Hause und hatten sich erholt. 

17 der 21 Betroffenen hatten eine dokumentierte Vorgeschichte für allergische Reaktionen, darunter auf Arzneistoffe oder Medizinprodukte, Lebensmittel und Insektenstiche. Sieben hatten bereits früher einmal eine Anaphylaxie erlitten, darunter ein Allergiker nach einer Tollwutimpfung und einer nach einer Grippeimpfung. 

Zudem heißt es in dem CDC-Bericht, dass 83 Fälle einer nicht-anaphylaktischen allergischen Reaktion gezählt wurden, die am selben oder Folgetag der Impfung auftraten. 87 Prozent galten als nicht schwerwiegend wie Juckreiz, Ausschlag, Halskratzen und milde respiratorische Symptome. Bei 56 Personen waren Allergien aus der Vorgeschichte bekannt.

Längere Nachbeachtungszeit für Allergiker

»Die Anaphylaxie-Rate für Covid-19-Impfstoffe mag hoch im Vergleich zu Grippeimpfstoffen erscheinen, aber ich möchte versichern, sie sind immer noch seltene Ereignisse«, sagte Dr. Nancy Messonnier, die bei der CDC für die Covid-19-Impfungen zuständig ist, bei einer Pressekonferenz. Zudem habe man bereits einiges gelernt und Impfempfehlungen angepasst. Demnach sollen Personen, die nach der ersten Impfdosis eine allergische Reaktion gezeigt haben, keine zweite Dosis erhalten. Personen mit einer Vorgeschichte von unmittelbaren allergischen Reaktionen auf eine Impfung sowie Personen mit Anaphylaxie jedweder Ursache in der Anamnese sollten 30 Minuten nach der Impfung nachbeobachtet werden. »Unser Impfstoffe-Sicherheitssysteme haben noch keine besorgniserregenden Signale entdeckt«, versicherte Messonnier. Die Impfung sei sehr sicher.

Das sieht auch das in Deutschland für die Sicherheit von Impfstoffen verantwortliche Paul-Ehrlich-Institut so: »Nach der derzeitigen Datenlage ist ein generell erhöhtes Risiko für schwerwiegende unerwünschte Wirkungen für Personen mit vorbekannten allergischen Erkrankungen bei Impfung mit Comirnaty nicht abzuleiten«, heißt es auf der Website des Instituts mit Stand 29.12.2020. 

Das PEI empfiehl: »Es besteht in der EU nach derzeitigem Kenntnisstand keine Kontraindikation für Allergikerinnen und Allergiker oder Menschen mit Anaphylaxien in der Vorgeschichte. Sie können sich mit Comirnaty gegen Covid-19 impfen lassen. Kontraindikationen sind dagegen eine bekannte Allergie auf Inhaltsstoffe des Covid-19-Impfstoffs sowie eine allergische Reaktion auf die erste Dosis. Dann sollte die zweite Dosis nicht geimpft werden. Grundsätzlich soll jede Person entsprechend der europäischen Fachinformation nach der Impfung mindestens 15 Minuten beobachtet werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa