Pharmazeutische Zeitung online
Biontech/Pfizer

Bis zu 300 Millionen weitere Comirnaty-Dosen für die EU

Die Pharmakonzerne Biontech und Pfizer werden mehr Dosen des Coronavirus-Impfstoffes Comirnaty (Tozinameran) als ursprünglich vorgesehen an die Europäische Kommission liefern. In einer gemeinsamen Pressemitteilung teilten die Unternehmen mit, dass die EU-Staaten bis zu 300 Millionen weitere Dosen erhalten sollen. Bis Ende des Jahres könnten insgesamt 600 Millionen Dosen an die EU ausgeliefert werden.
Benjamin Rohrer
17.02.2021  12:08 Uhr
Bis zu 300 Millionen weitere Comirnaty-Dosen für die EU

Der von Biontech und Pfizer gemeinsam vertriebene mRNA-Impfstoff Comirnaty ist in der EU seit Ende 2020 zentral zugelassen. Menschen ab 16 Jahren können den Impfstoff seitdem zur Vorbeugung des Coronavirus bekommen. Obwohl inzwischen zwei weitere Vakzine zugelassen wurden, ist Comirnaty weiterhin der am häufigsten verabreichte Impfstoff in Deutschland. Insgesamt haben in Deutschland bislang rund 2,9 Millionen Menschen eine Erstimpfung mit einem der drei Impfstoffe erhalten, rund 1,5 Millionen Personen wurden bereits zum zweiten Mal geimpft.

Konkret haben die Konzerne zugesichert, bis Ende des Jahres 200 Millionen weitere Dosen an die EU auszuliefern. Zusätzlich dazu haben die EU-Staaten die Möglichkeit, weitere 100 Millionen Dosen zu bestellen. Von den 200 Millionen zusätzlich zugesicherten Dosen sollen alleine im zweiten Quartal schon 75 Millionen an die EU ausgeliefert werden. In ihrem ersten Vertrag hatten die EU-Kommission und Biontech/Pfizer eine Lieferung von 300 Millionen Dosen vereinbart. Insgesamt können bis Jahresende also bis zu 600 Millionen Dosen an die 27 EU-Mitglieder ausgeliefert werden. Laut Mitteilung wollen die beiden Konzerne alleine in diesem Jahr insgesamt zwei Milliarden Comirnaty-Dosen herstellen und weltweit in Verkehr bringen.

Kurzzeitige Kritik wegen Lieferverzögerungen

Albert Bourla, Chairman und Chief Executive Officer von Pfizer, sagte zur gesteigerten Produktion: »Es ist uns bewusst, dass deutlich mehr Menschen geimpft werden müssen, um das Virus in Europa zu bezwingen und die globale Pandemie in den Griff zu bekommen. Wir arbeiten unermüdlich daran, die Impfkampagnen in Europa und weltweit durch die Erweiterung unserer Produktionskapazitäten zu unterstützen. Mit der neuen Vereinbarung mit der Europäischen Kommission sollten wir jetzt genug Impfstoffdosen liefern können, um mindestens 250 Millionen Europäer vor Ende des Jahres zu impfen.«

Professor Ugur Sahin, CEO und Mitgründer von Biontech, fügte hinzu: »Ein breiter Zugang zu gut verträglichen und wirksamen Impfstoffen ist notwendig, um diese Pandemie in den Griff zu bekommen. Wir haben deshalb weitere Maßnahmen ergriffen, um unsere Produktionskapazitäten auf zwei Milliarden Impfstoffdosen in 2021 zu erweitern. Unsere Produktionsstätte in Marburg wird noch diesem Monat die Produktion aufnehmen. Außerdem haben wir unser Netzwerk mit weiteren Partnern verstärkt. Wir analysieren weiterhin gemeinsam mit Regierungen, Behörden und Partnern auf allen Ebenen, wie wir einen noch höheren zukünftigen Bedarf an unseren Impfstoffen decken können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa