Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

Biotech-Branche hofft auf Durchbruch bei Forschungen

Die deutsche Biotech-Branche hofft auf Erfolge bei Forschungen an Mitteln gegen das Coronavirus. Die internationale Sichtbarkeit könnte stärkeres Wachstum für die Branche bedeuten.
dpa
27.04.2020  17:18 Uhr

»Viele deutsche Biotech-Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an Diagnostika, Impfstoffen und Therapien gegen das neuartige Coronavirus«, sagte Oliver Schacht, Präsident des Branchenverbands BIO Deutschland, am Montag. Sollte einem deutschen Unternehmen der Durchbruch gelingen, würde das zu einer höheren internationalen Sichtbarkeit führen und könnte der Branche einen Wachstumsschub bringen.

Biotech-Firmen tüfteln etwa mithilfe von Zellkulturen an komplizierten Wirkstoffen und Therapien. Das gilt als teuer und aufwendig – weshalb die Unternehmen auf viel Geld von Investoren angewiesen sind. Die Branche hierzulande wächst zwar stark, steht aber in Sachen Wagniskapital und Börsengängen weit hinter den USA zurück. Auch mangelt es in der deutschen Biotech-Branche an Gründern.

Zuletzt hatte das Mainzer Unternehmen Biontech für Aufsehen gesorgt, da es deutschlandweit zum ersten Mal einen Impfstoff-Kandidaten gegen das Coronavirus an Menschen testen darf. Auch die Tübinger Biotech-Firma Curevac forscht an einem Corona-Impfstoff und könnte laut Miteigner und SAP-Gründer Dietmar Hopp bei positivem Verlauf im Frühsommer mit klinischen Tests anfangen.

2019 wuchs der Umsatz der deutschen Biotech-Branche um 10 Prozent auf 4,87 Milliarden Euro, hieß es in einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft EY. Die Branche, die fast 34.000 Menschen beschäftigt, steigerte ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 21 Prozent auf fast 1,8 Milliarden Euro. Getragen wurde der Aufwärtstrend indes von wenigen börsennotierten Firmen wie Biontech sowie Qiagen und Evotec. Auch das Risikokapital für Biotech-Firmen legte dank des Börsengangs von Biontech in den USA kräftig zu.

»Wieder einmal zeigt sich das alte Problem, dass Kapital vor allem einzelnen Leuchttürmen zu Gute kommt«, sagte EY-Biotech-Experte Siegfried Bialojan. Für den Rest der Branche bleibe nur wenig. Er forderte mehr Unterstützung, etwa durch Plattformen, die Forscher mit Geldgebern zusammenbringen könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa