Pharmazeutische Zeitung online
Jahreszahlen Shop Apotheke 

Bilanz bislang: 85 E-Rezepte von 18 Ärzten

Der EU-Versender Shop Apotheke erwartet dringlich den Start des E-Rezepts in Deutschland. Bislang habe der Online-Händler 85 E-Rezepte bedient, hieß es heute bei der Präsentation der Geschäftszahlen für 2021. Bei der Rezept-Belieferung setzt der Konzern auf Kooperation mit ausgesuchten Vor-Ort-Apotheken.
Ev Tebroke
Svea Türschmann
02.03.2022  13:30 Uhr

»Vom Online-Händler zur E-Pharmacy-zentrierten Plattform Europas«

Für dieses Same-Day-Delivery-Konzept in 30 Metropolregionen setzt der Versender auf die Zusammenarbeit mit Apotheken vor Ort. Wie viele das konkret sind, dazu wollte Feltens heute keine Angaben machen, aus »wettbewerbstechnischen Gründen«. Aber anscheinend setzt Shop Apotheke jeweils lediglich auf ein paar ausgesuchte lokale Offizinen. Für die Vor-Ort-Apotheke müsse sich die Zusammenarbeit lohnen, so Feltens: »Nur wenn wir von täglich Hunderten Bestellungen sprechen, ist das für eine kooperierende Apotheke von Interesse.« Angesprochen auf die mögliche Konkurrenz durch derzeit boomende Lieferdienste wie Mayd, First A und Co. sagte Feltens, man beobachte das aufmerksam. Regulatorisch gäbe es aber auch noch einige Unklarheiten, etwa hinsichtlich der Weisungsbefugnis. Grundsätzlich habe man mit »Now eine gute Plattform«, um auch auf sich wandelnde Kundenerwartungen reagieren zu können.

Überhaupt sieht Feltens in dem Plattform-Gedanken das große Zukunftspotenzial. Mit dem Ausbau des Shop-Apotheken-Angebots sei der Versender auf dem Weg »vom Online-Händler hin zu einer E-Pharmacy-zentrierten Plattform Europas« mit breitem Angebot. Neben dem Marktplatz und dem Lieferangebot »Now« soll die Plattform weitere Services wie etwa auch das Medikationsmanagement unter dem Dach der Shop Apotheke vereinen. Speziell mit Blick auf die Chroniker-Betreuung hatte sich der Versender zu Jahresbeginn auch die digitalen Plattformen Smartpatient und Med-App einverleibt. Mit Med-App, ein erst 2016 gegründetes Start-up, das sich auf Medikationsmanagement ebnete sich der Versender etwa auch den Einstieg in den Rx-Markt der Niederlande.

Gemischte Jahresbilanz

Der heute veröffentlichte Jahresabschlussbericht legte allerdings auch offen, welche Verluste der Konzern im vergangenen Jahr hinnehmen musste. Obwohl das bereinigte Bruttoergebnis im Vergleich zum Vorjahr um 21,4 Prozent auf 266,8 Millionen Euro anstieg, lag der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) bei  minus 5,3 Millionen. Nachdem sich der Konzern im vergangenen Jahr hier dem Minus rausarbeiten und ein Plus von 21,6 Millionen verbuchen konnte, fällt er nun also wieder zurück. Insgesamt ergebe sich ein Jahresfehlbetrag von 74,2 Millionen. Bereits im Jahr zuvor lag das Unternehmen im Nettoergebnis mit 16,8 Millionen im Minus.

Auch 2021 profitierte der Konzern von der Covid-19-Pandemie: Dass beispielsweise die Bruttomarge um 2,5 Prozent auf 25,2 Prozent anstieg, resultiere »unter anderem aus einem veränderten Produkt- und Ländermix sowie aus Einmaleffekten bei coronarelevanten Produkten«, heißt es in der Veröffentlichung. Die Kundenzahl sei 2021 ebenso wie im Vorjahr um weitere 1,6 Millionen gestiegen. Insgesamt hat das Unternehmen nun nach eigenen Angaben 7,9 Millionen aktive Kunden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa