Pharmazeutische Zeitung online
Nitrosamine

BfArM droht mit dem Ruhen der Zulassung

Aufgrund des Valsartan-Skandals gibt es seit einiger Zeit neue Vorgaben, um Nitrosamin-haltige Verunreinigungen bei der Herstellung von Arzneimitteln zu vermeiden. Offenbar halten sich noch nicht alle Hersteller daran, denn das BfArM droht jetzt damit, das Ruhen der Zulassungen der betroffenen Präparate anzuordnen. Welche das sind, wurde allerdings bislang nicht öffentlich.
Daniela Hüttemann
03.01.2020  15:32 Uhr

Am 30. Dezember hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ein entsprechendes Schreiben in anonymisierter Form veröffentlicht. Darin nimmt die Behörde Bezug auf einen EU-Beschluss vom 2. April 2019. Damit hatte die EU-Kommission verfügt, dass die Zulassungsinhaber für Präparate mit Sartanen mit Tetrazolring, namentlich Valsartan, Losartan, Olmesartan, Irbesartan und Candesartan, bestimmte Grenzwerte für die Nitrosamine NDMA und NDEA einhalten müssen. Zudem müssen sie für alle N-Nitrosamine, die als potenziell krebserregend gelten, eine Kontrollstrategie für Chargen von Arzneimittelsubstanzen vorweisen.

Laut BfArM sind wohl einige Hersteller diesem Umsetzungsbescheid, den das BfArM am 11. April erlassen hat, nicht oder nicht vollständig nachgekommen. Im Schreiben heißt es: »Danach sind Sie verpflichtet, mittels einer Variation die Aufnahme dieser Bedingungen in Ihr Dossier zu bestätigen. Des Weiteren mussten die oben genannte Kontrollstrategie vorhanden sein und dies per Variation bestätigt werden und vorläufige Spezifikationen für die Arzneimittelsubstanz per Variation eingeführt werden.«

Dies ist offensichtlich nicht bei allen Präparaten geschehen. Die betroffenen, nicht genannten Hersteller haben nun vier Wochen Zeit, die fehlenden Angaben zu machen. Sonst ordnet das BfArM das Ruhen der Zulassung nach § 30 Abs. 1a Satz 1 und 3 AMG an. Betroffen sind wohl auch Präparate, die derzeit nicht im Verkehr sind. Es bleibt abzuwarten, ob die Apotheken mit weiteren Rückrufen Ende Januar zu rechnen haben und sich die Versorgungssituation bei den Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten wieder verschlechtert. Zu ersten Rückrufen war es, beginnend mit Valsartan, im Juli 2018 gekommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa