Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nichts gehabt bisher
-
Bewirkt dieses Protein einen Schutz vor Covid-19?

In Australien machen Forschende auf ein Protein aufmerksam, das SARS-CoV-2 ausbremsen kann und eine natürliche Schutzbarriere im menschlichen Körper bildet. Möglicherweise sind Menschen, die besonders viel oder besonders schnell LRRC15 bilden können, gut vor Covid-19 geschützt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 15.02.2023  17:00 Uhr

In einer Pressemitteilung geht die Universität Sydney auf eine aktuelle Veröffentlichung eines Teams um Dr. Lipin Loo in »Plos Biology« ein. Darin wird darauf hingewiesen, dass das Leucine-rich Repeat containing Protein 15 (LRRC15) genauso ein Rezeptor für das Coronavirus SARS-CoV-2 ist wie der Eintrittsrezeptor ACE2. Im Gegensatz zu ACE2 unterstützt LRRC15 aber keine Infektion. Stattdessen kann es an dem Virus haften bleiben und es immobilisieren. So verhindert es, dass andere Zellen infiziert werden.

Offenbar wird LRRC15 erst als Reaktion auf die Infektion vermehrt gebildet. Loo berichtet, dass man beim Anfärben von gesundem Lungengewebe in Laborexperimenten nicht viel LRRC15 gefunden habe. In infiziertem Gewebe sei mehr LRRC15 nachgewiesen worden. Vermutlich spielt es eine wichtige Rolle, wie schnell und in welchem Ausmaß das Protein vom Körper produziert wird.

»Eine Gruppe am Imperial College London hat unabhängig von uns festgestellt, dass das Fehlen von LRRC15 im Blut mit schwererem Covid-19 verbunden ist, was unsere Annahme stützt«, so Loo. Wer weniger von diesem Protein habe, habe wahrscheinlich ernsthaftere Covid-19-Probleme. Wer mehr davon hat, dem macht das Virus dem Wissenschaftler zufolge weniger zu schaffen. Führt man diesen Denkansatz weiter, ergibt sich: Wer besonders viel davon hat, wird möglicherweise gar nicht infiziert oder merkt es zumindest nicht.

Die Erkenntnis rund um LRRC15 könnte den Forschenden zufolge auch zur Entwicklung neuer Covid-19-Medikamente genutzt werden. In der Pressemitteilung sprechen sie zwei denkbare Ansätze an: eine vorbeugende Behandlung, die auf die Virusabwehr in der Nase abzielt, und eine Behandlung von Infizierten in schweren Fällen, die auf die Lunge abzielt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa