Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Augenärzte warnen

Besser keine Kontaktlinsen im See oder Pool tragen

Kontaktlinsen können Kleinstverletzungen im Auge fördern und gelten als großes Risiko für Hornhautentzündungen mit Akanthamöben als winzige, allgegenwärtige Parasiten. Das Infektionsrisiko kann durch Schwimmen mit Haftschalen in Seen oder schlecht gereinigten Freibädern und Pools noch zusätzlich gesteigert werden.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 10.05.2022  12:00 Uhr
Besser keine Kontaktlinsen im See oder Pool tragen

»Nisten sich Akanthamöben in der Hornhaut ein, können sie eine schwerwiegende, hartnäckige Akanthamöben-Keratitis hervorrufen«, warnt Professor Dr. Björn Bachmann, Leiter des Zentrums Hornhaut an der Uniklinik Köln. Die Akanthamöben-Hornhautentzündung ist überhaupt erst in Erscheinung getreten, seit es Kontaktlinsen gibt, erläutert er in einem aktuellen Statement der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).

So sei bekannt, dass 90 Prozent aller Menschen, die an einer Akanthamöben-Keratitis erkranken, weiche Kontaktlinsen tragen. Diese Linsen gelten nicht nur als gefährlich, weil Akanthamöben an ihrer hydrophilen Oberfläche besonders gut anhaften können. Weiche Linsen verschlechtern außerdem die Sauerstoffversorgung der Hornhaut und machen sie so besonders anfällig für winzige Verletzungen an der Oberfläche. »So können die Parasiten leichter in die Hornhaut eindringen«, erklärt Bachmann.

Er verweist auf eine österreichische Studie, die vor Kurzem in der Zeitschrift »Scientific Reports« erschienen ist. Die Studie bestätigt internationale Erkenntnisse, dass eine Zunahme der Inzidenz der Akanthamöben-Keratitis bei Kontaktlinsenträgern insbesondere in den Sommermonaten und gerade im August mit erhöhter Wasser-Exposition assoziiert ist. Deshalb sollten Kontaktlinsenträger niemals mit den Haftschalen Schwimmen gehen. »Wenn doch, dann nicht untertauchen und dabei womöglich noch die Augen unter Wasser öffnen, ohne eine Taucherbrille zu tragen«, so lautet seine dringende Empfehlung.

»Hauptursache für eine Akanthamöben-Keratitis ist die fehlerhafte Reinigung der Haftschalen«, berichtet Bachmann. Leitungswasser sollte dabei vermieden werden, da auch dieses kontaminiert sein kann. Die Behältnisse seien regelmäßig zu wechseln und die Aufbewahrungsflüssigkeit nach den Angaben des Herstellers anzuwenden und zu erneuern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa