Pharmazeutische Zeitung online
Lafers gesunde Küche

»Besser drei Löffel statt drei Bällchen Eis«

Gesunde Gerichte müssen gut schmecken und ohne großen Vorbereitungsaufwand zuzubereiten sein: Nur so kann eine gesunde Art des Kochens in die Alltagsküche Einzug halten, wirbt Spitzenkoch Johann Lafer für seine »Medical Cuisine« bei einer Veranstaltung der Presseclubs Mainz und Wiesbaden.
Elke Wolf
12.11.2021  10:00 Uhr
»Besser drei Löffel statt drei Bällchen Eis«

Man ist, was man isst. Dass eine ausgewogene Ernährung der Gesundheit zuträglich ist, hat Johann Lafer am eigenen Leib erfahren. Gesundheitliche Einbußen infolge schwerer Kniegelenksarthrose veranlassten ihn zwei Jahre lang zu einer veganen Ernährungsweise. »Gesundheitlich brachte mir das einen erheblichen Benefit, aber die Zeit war enorm schwierig durchzuhalten. Zu wenig Freude und zu wenig Genuss bot mir die Nahrungszubereitung und das Essen. Und deshalb musste es bei mir dennoch an Festtagen wie Weihnachten und Ostern einfach Fleisch geben.«

Befeuert werden entzündliche Prozesse durch den Verzehr von Arachidonsäure aus tierischen Lebensmitteln, die dem Körper als Ausgangsprodukt für proentzündliche Prostaglandine und Leukotriene dient. Bei Vegetariern und Veganern finden sich niedrige Arachidonsäurespiegel im Blut. »Die Daten für eine vegane Ernährungsweise und weniger Entzündungsprozesse sind recht gut. Die Entzündungen sind aber nicht nur für Arthrose von Belang, sondern auch für das Herz-Kreislauf-System negativ. Denn durch proinflammatorische Prozesse entsteht eine gewisse Gefäßsteifigkeit«, bestätigte Professor Dr. Thomas Münzel vom Zentrum für Kardiologie am Mainzer Universitätsklinikum. »Wer nach dem Motto ›Alles unter 500 Gramm ist Carpaccio‹ lebt, sollte das dringend überdenken«, ergänzte Lafer.

Was dem aus Funk und Fernsehen bekannten Koch fehlte bei seinem zweijährigen Ausflug in die vegane Ernährungsweise, war der Genuss. Verbote und Verzicht seien langfristig der falsche Weg. »Von meiner Zeit auf der Stromburg weiß ich, dass so mancher wenige Wochen nach einer Schrothkur in Oberstaufen zu mir ins Restaurant kam, um sich verwöhnen zu lassen.« Er ist der festen Überzeugung, dass sich eine gesunde Ernährung nur dann langfristig in den Alltag integrieren lässt, wenn sie auch lecker schmeckt und man sie jeden Tag auch essen möchte. Deshalb hat er zusammen mit Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl verschiedene Lieblingsgerichte der Deutschen von Bolognese über Kohlrouladen bis hin zum Kaiserschmarrn neu interpretiert, indem sie bei den Zutaten »ein bisschen ab- und zugegeben« haben.

Die bekannten Speisen garantieren, dass sie den allermeisten schmecken. Lafer: »So holen wir die Menschen dort ab, wo sie stehen, bei den Mahlzeiten, die sie kennen und mögen. Denn nur wenn Rezepte auf dem basieren, was man durch die persönliche kulinarische Prägung von Kindheit an gewohnt ist, möchte man sie auch umsetzen. Und das wiederum ist die Voraussetzung dafür, dass die Ernährungsumstellung dauerhaft durchgehalten wird.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa