Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Heilung von HIV

»Berliner Patient« die zweite

Eine HIV-Infektion in Remission zu bringen, also quasi zu »heilen«, ist bislang nur äußerst selten gelungen – an der Berlin Charité aber schon zweimal. Der aktuell vorgestellte zweite sogenannte Berliner Patient hält immunologisch Unerwartetes bereit.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 19.07.2024  15:00 Uhr
»Äußerst überraschendes« Ergebnis

»Äußerst überraschendes« Ergebnis

Dass sich das Virus dennoch nicht wieder vermehrte und bis heute bei dem Patienten nicht nachweisbar ist, bezeichnet Gaebler in einer Pressemitteilung der Charité als äußerst überraschend. Denn bei anderen HIV-Infizierten, die Stammzelltransplantationen von einem nicht immunen Spender erhalten hatten, habe sich das HI-Virus nach wenigen Monaten wieder vermehrt, so der Experte. Der Verlauf dieses Patienten deute nun darauf hin, dass nicht allein die CCR5-Mutation dafür ausschlaggebend sei, ob eine Remission gelingt, sagte Gaebler gestern in einer Vorab-Pressekonferenz zur Aids-Konferenz.

Welche Faktoren jenseits der CCR5-Mutation das sein könnten, wissen die Forschenden derzeit noch nicht. »Möglicherweise hat die Geschwindigkeit einen Einfluss, mit der das neue Immunsystem das alte ersetzt«, vermutet Gaebler. Im aktuellen Fall sei das mit unter 30 Tagen vergleichsweise schnell gegangen. Auch bestimmte immunologische Eigenschaften der Spenderin, beispielsweise besonders aktive natürliche Killerzellen, kämen als Erklärung in Betracht.

Die Forschenden wollen den Fall weiter untersuchen, um die Mechanismen aufzuklären. Sie erhoffen sich davon neue Erkenntnisse, die letztlich möglicherweise zur Entwicklung von Immuntherapien oder therapeutischen Impfstoffen gegen HIV führen könnten. Eine Stammzelltransplantation ist eine überaus belastende und potenziell lebensbedrohliche Prozedur; sie kommt deshalb als therapeutischer Ansatz nicht für alle HIV-Infizierten in Betracht. Alle Personen, bei denen das Verfahren bislang zu einer »Heilung« der HIV-Infektion geführt hat, waren zusätzlich auch an AML oder einer anderen Leukämieform erkrankt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa