Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Berichte über Reaktivierung des Virus

Wie lange hält eine erworbene Immunität gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 an? Berichten aus Südkorea zufolge könnte die Infektion nach überstandener Erkrankung reaktiviert werden. Genaues ist aber noch unklar.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 14.04.2020  13:12 Uhr

Eine durchgemachte SARS-CoV-2-Infektion schützt möglicherweise nicht immer vor einer erneuten Infektion. Einen Bericht über einzelne genesene Covid-19-Patienten, die erneut positiv auf das neue Coronavirus getestet wurden, hatte es bereits Ende Februar gegeben (»JAMA«, DOI: 10.1001/jama.2020.2783). Weitere folgten; zuletzt war in einer Online-vorab-Veröffentlichung auf »Clinical Infectious Diseases« die Rede davon, dass 25 von 172 zuvor negativ getesteten Patienten (14,5 Prozent) zu einem späteren Zeitpunkt erneut einen positiven SARS-CoV-2-Nachweis gehabt hätten (DOI: 10.1093/cid/ciaa398/5817588).

Die Fallberichte widersprechen der Annahme, dass Menschen nach einer durchgemachten Covid-19-Erkrankung für mindestens ein bis zwei Jahre immun gegen eine erneute Infektion sein sollten. Möglicherweise handelt es sich aber auch gar nicht um eine Reinfektion, sondern um eine Reaktivierung des Erregers. Das Virus könnte in diesem Fall im Körper eines Infizierten persistieren, ohne in Nasen-Rachen- oder sonstigen Abstrichen nachweisbar zu sein, und bei einer Schwächung des Immunsystems wieder zum Vorschein kommen. Diese Möglichkeit brachte am Freitag Jeong Eun-kyeong, die Direktorin der südkoreanischen Gesundheitsbehörde KCDC, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters ins Spiel. In Südkorea hatte es zuletzt 91 Fälle von zunächst negativ und dann wieder positiv getesteten Patienten gegeben.

Laut Professor Dr. Lothar Wieler gibt es hierfür aber auch andere mögliche Erklärungen. »Es ist noch unklar, was wir dort genau sehen«, sagte der Präsident des Robert-Koch-Instituts (RKI) heute bei einem Pressebriefing zu den Berichten aus Südkorea. Nach Meinung der meisten Fachleute sei es nicht plausibel, dass es sich um Reinfektionen handele. Eine mögliche Erklärung des Phänomens sei, dass das erste Testergebnis falsch negativ gewesen sei. Eine andere Möglichkeit bestehe darin, dass Covid-19-Patienten nach überstandener Erkrankung noch eine Weile lang Virusgenom von SARS-CoV-2 ausschieden, das aber nicht mehr infektiös sei.

Momentan wisse niemand, ob alle genesenen Covid-19-Patienten immun gegen SARS-CoV-2 seien und wie lange die Immunität gegebenenfalls anhalte. Hierfür gebe es lediglich Hinweise von anderen Coronaviren. Daher sei es auch noch zu früh, etwa über ein Kennzeichnung von Genesenen und deren Rückkehr zum normalen Alltag nachzudenken. »Wenn Menschen immun sind, wäre es großartig, das zu wissen«, sagte Wieler. Derzeit sei aber über den Immunitätsstatus von Genesenen noch zu wenig bekannt. Aufgrund der Alterung des Immunsystems kann die Immunantwort etwa bei älteren Menschen weniger effektiv und / oder weniger nachhaltig ausfallen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa