Pharmazeutische Zeitung online
DPhG-Zeitschrift »Pharmakon«

Beratungs-Update Obstipation

Die Obstipation ist ein typisches Gebiet der Selbstmedikation, in dem sich der Apotheker durch eine sachgerechte Beratung profilieren kann. Einige Tipps, die damals im Studium vermittelt wurden, sind heute überholt.
Kerstin A. Gräfe
24.11.2021  07:00 Uhr

Mittel der Wahl

Mittel der Wahl in der Selbstmedikation sind Macrogol, Bisacodyl und Natriumpicosulfat. Sowohl die deutsche als auch die europäische Leitlinie stufen sie als wirksam und sicher ein. Unter Beachtung der Sicherheitsstandards ist es deshalb nicht mehr zeitgemäß, den Einnahmezeitraum bei chronischen Beschwerden zu limitieren. Dosierung und Einnahmefrequenz richten sich unter Beachtung der Tagesmaximaldosis nach dem individuellen Bedarf.

Lactulose und Anthrachinone hingegen gelten wegen der Nebenwirkungen als Mittel der zweiten Wahl. Lactulose führt vor allem in der Anfangsphase zu vermehrter Flatulenz. Eine langsame Dosissteigerung bis zum Eintreten der gewünschten Wirkung kann die Begleiterscheinung reduzieren. Zudem sind Geschmack und Konsistenz der sirupähnlichen Flüssigkeit gewöhnungsbedürftig. Erschwerend kommt hinzu, dass die Wirkung von Lactulose bei Dauergebrauch abnimmt.

Anthrachinone wirken intensiver als Lactulose. Sie können zu krampfartigen Bauchschmerzen und einer Urinverfärbung führen. Die Leitlinie stuft sie als sicher ein, weist aber darauf hin, dass langfristige systematische Beobachtungen fehlen. Aborte und Tumoren werden durch Anthrachinone nicht begünstigt. Dennoch sollten sie in der Schwangerschaft nicht verwendet werden.

Verschiedene Arzneistoffgruppen kombinieren

Patienten mit Obstipation sprechen unterschiedlich auf verschiedene Arzneistoffgruppen an. Bei unzureichender Wirksamkeit wird daher zunächst eine andere Substanzklasse gewählt. Ist auch dann eine Monotherapie nicht erfolgreich, kombiniert man Arzneistoffe mit unterschiedlichen Wirkprinzipien. Sinnvoll ist zum Beispiel die Kombination von Bisacodyl mit Macrogol.

Die Leitlinie positioniert sich eindeutig zur langfristigen Anwendung von Laxanzien bei chronischer Obstipation. Sind die Kriterien für eine Verstopfung erfüllt ohne Veränderungen von Anatomie oder Innervation, ist der langfristige Gebrauch in der Selbstmedikation nicht nur unbedenklich, sondern indiziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa