Pharmazeutische Zeitung online
DPhG-Zeitschrift »Pharmakon«

Beratungs-Update Obstipation

Die Obstipation ist ein typisches Gebiet der Selbstmedikation, in dem sich der Apotheker durch eine sachgerechte Beratung profilieren kann. Einige Tipps, die damals im Studium vermittelt wurden, sind heute überholt.
Kerstin A. Gräfe
24.11.2021  07:00 Uhr
Beratungs-Update Obstipation

Um die Entstehung einer Obstipation ranken sich viele tradierte Überlieferungen, die lange Zeit auch im Studium vermittelt wurden. Im Fokus stand dabei der ursächliche Zusammenhang mit einem Mangel an Flüssigkeit, Bewegung und Ballaststoffen. Diese Sichtweise sei jedoch weder sachgerecht noch zeitgemäß, schreibt Apothekerin Dr. Hiltrud von der Gathen, Recklinghausen, in ihrem Beitrag »Dysbalance im Darm: Selbstmedikation bei Obstipation und Diarrhö« in der Ausgabe 5/2021 der DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon«.

Die S2k-Leitlinie »Chronische Obstipation«, die zurzeit überarbeitet wird, erläutere eindeutig, dass allenfalls Assoziationen vorlägen und es keine Nachweise für eine Kausalität gebe. Zwar triggerten Mangelzustände eine bestehende Obstipation, beheben lasse sie sich durch Beseitigung in den meisten Fällen jedoch nicht.

Hinweise für die Beratung

Besser als der Hinweis »viel trinken« ist zum Beispiel die Empfehlung »ausreichend trinken«. Die Steigerung der Flüssigkeitszufuhr in Form von Getränken über das von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung geforderte Maß von 1,2 bis 1,5 Liter pro Tag hat nicht nur keinen Effekt auf den Stuhlgang, sondern ist bei ärztlich gebotener Flüssigkeitsrestriktion, etwa bei Herz- oder Niereninsuffizienz, sogar kontraproduktiv.

Ebenfalls kritisch ist auch der Hinweis »mehr Bewegung« zu sehen. Zwar kann ein weitgehend sedativer Lebensstil eine Obstipation begünstigen. Untersuchungen haben aber gezeigt, dass selbst eine Stunde Sport pro Tag über sechs Wochen die Verdauung nicht wesentlich beeinflusst. Zu hinterfragen ist auch die Empfehlung vermehrt Ballaststoffe zu verzehren. Zwar zeigen einige Untersuchungen positive Ergebnisse bei adäquater Flüssigkeitszufuhr, betont wird jedoch in den Studien die geringe Adhärenz der Betroffenen.

Was heißt das nun für die Beratung in der Offizin? Eine sachgerechte Beratung sollte im Blick haben, Mangelzustände so weit wie möglich auszugleichen, so die Autorin. Eine alleinige Fokussierung darauf sei jedoch nicht nur nicht zielführend, sondern gebe obendrein dem Patienten die »Schuld« an seinen Beschwerden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa