Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Äquivalenzdosen

Benzodiazepine richtig austauschen

Ein bestimmtes verordnetes Schlafmittel ist von keiner Firma zu bekommen – was und in welcher Dosis schlage ich dem Arzt als Alternative vor? Bei diesem Aut-simile-Austausch hilft die neue Vergleichstabelle für Benzodiazepine und Z-Substanzen der AMK.
AutorKontaktPZ
Datum 25.08.2020  18:00 Uhr

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) hat eine weitere Äquivalenzdosis-Tabelle veröffentlicht, um Apothekern den temporär erlaubten Aut-simile-Austausch zu erleichtern. Dieses Mal geht es um die Benzodiazepine und sogenannten Z-Substanzen, also Zolpidem und Zopiclon, die für die Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen zugelassen sind.

Prinzipiell können alle gelisteten Arzneistoffe untereinander ausgetauscht werden. Dabei sollte sich beim Austausch jedoch möglichst die Wirkdauer ähneln. Bekanntlich unterscheiden sich Benzodiazepine und Z-Substanzen deutlich in ihrer Wirkdauer und werden in kurz-, mittellang- und langwirksame Wirkstoffe eingeteilt. Leidet der Patient nur unter Einschlaf- und weniger unter Durchschlafstörungen, sind kurz wirksame Arzneistoffe wie Brotizolam, Triazolam oder Zolpidem eine gute Alternative. Als mittellang wirksam gelten Lormetazepam, Oxazepam, Temazepam und Zopiclon. Am längsten innerhalb der in der Tabelle genannten Wirkstoffe hält der Effekt von Flunitrazepam, Flurazepammonohydrochlorid, Flurazepam und Nitrazepam an. Andere Benzodiazepine, die andere Indikationen als die Therapie von Einschlaf- und Durchschlafstörungen haben, wie Midazolam oder Diazepam, sind hier nicht gelistet.

Grundsätzlich beziehen sich die genannten Dosierempfehlungen der neuen Äquivalenzdosis-Tabelle auf Erwachsene und die Indikation Ein- und Durchschlafstörungen. Bei bestimmten Gruppen wie älteren oder geschwächten Personen, Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz wie COPD oder eingeschränkter Leberfunktion sollte eine Dosierung im niedrigen Bereich gewählt werden, rät die AMK. Statt eines Benzodiazepins kann der S3-Leitlinie »Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen« gegebenenfalls auch ein sedierendes Antidepressivum oder Neuroleptikum zum Einsatz kommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Aut simileAMK

Mehr von Avoxa