Pharmazeutische Zeitung online
Phytos bei Krebs

Beliebt, aber nicht immer sicher

Viele Krebspatienten erhoffen sich von pflanzlichen Arzneimitteln positive Wirkungen auf ihre Erkrankung, Nebenwirkungen der Tumortherapie oder ihren Allgemeinzustand. Häufig gibt es nur wenig Evidenz für die postulierten Effekte. Wechselwirkungen mit den eingesetzten Krebsmedikamenten können zudem dazu führen, dass Phytos mehr schaden als nützen.
Annette Mende
20.05.2020  08:00 Uhr
Beliebt, aber nicht immer sicher

»Phytopharmaka spielen für Krebspatienten eine große Rolle«, berichtete Professor Dr. Matthias Rostock, Leiter des Kompetenznetzes Komplementärmedizin in der Onkologie (KOKON) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ende Februar beim Krebskongress in Berlin. Vielfach sei die Datenlage jedoch nicht sehr gut. Darauf müsse man die Patienten, die eine zusätzliche pflanzliche Therapie wünschen, hinweisen. »Wir besprechen mit den Patienten, was wir wissen und was nicht, und die Patienten entscheiden dann, ob sie die Therapie wollen oder nicht«, so Rostock.

Das mit Abstand größte Interesse bestehe an der Misteltherapie – wobei diese ja streng genommen keine Phytotherapie darstellt, sondern der anthroposophischen Medizin zuzurechnen ist. Zur Wirksamkeit der Mistel (Viscum album) bei Krebs seien in jüngster Zeit mehrere Reviews erschienen, deren Ergebnisse jedoch heterogen waren. Rostock verwies daher auf ein Cochrane-Review aus dem Jahr 2008, an dem er selbst mitgearbeitet hatte (DOI: 10.1002/14651858.CD003297.pub2). Demnach war die Verträglichkeit der Misteltherapie zwar gut, ihre Wirkung auf die Überlebenszeit aber von Studie zu Studie verschieden, sodass unter dem Strich bezüglich der Wirksamkeit keine gute Bewertung stand. Begleitend zur Chemotherapie gegeben, schien die Misteltherapie aber die Lebensqualität zu verbessern, insbesondere bei Patientinnen mit Mammakarzinom.

Extrakten aus Weihrauch (Boswellia serrata) werden positive Effekte bei Patienten mit Hirntumoren nachgesagt. 2011 habe eine kleine Studie eine signifikante Reduktion von Hirnödemen gezeigt, so Rostock (»Cancer«, DOI: 10.1002/cncr.25945). Neuroonkologen von der Universität Zürich hätten 2016 in einer Arbeit synergistische Effekte von Boswellia-Säuren mit Temozolomid und der Strahlentherapie postuliert (»Oncology Letters«, DOI: 10.3892/ol.2016.4516). Klinische Daten aus größeren Studien gebe es aber noch keine.

Ähnlich dünn ist die Datenlage zu Extrakten aus Mariendistel (Silybum marianum) bei Krebs. Entsprechende Präparate werden unter anderem zur Unterstützung der Leberfunktion eingesetzt. 2019 stufte der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (HMPC) der Europäischen Arzneimittelagentur den Evidenzstatus des Phytopharmakons von »well established« auf »traditional« zurück. »Viele Krebspatienten setzen Mariendistel-Präparate ein, um die Toxizität der Tumortherapie zu reduzieren«, sagte Rostock. Hierzu gebe es vor allem präklinische, aber kaum klinische Untersuchungen.

Viele Brustkrebs-Patientinnen unter antihormoneller Therapie leiden unter klimakterischen Beschwerden, die sie stark belasten. Zur Linderung können Extrakte aus der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) eingesetzt werden. 2012 erschien ein Cochrane-Review, der sich jedoch nicht spezifisch mit Patientinnen unter antihormoneller Therapie, sondern allgemein mit der Wirksamkeit von Cimicifuga bei menopausalen Beschwerden befasste. Die Autoren sahen keine ausreichende Evidenz, um die Anwendung zu empfehlen. Das lag aber vor allem an der Studienqualität, weshalb sie weitere Studien befürworteten.

»Eine Publikation aus dem Jahr 2013 zeigte aber: Zugelassene Arzneimittel mit Cimicifuga-Extrakt haben im Gegensatz zu Nahrungsergänzungsmitteln sehr wohl eine Wirkung«, sagte Rostock mit Verweis auf eine Arbeit im Fachjournal »Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine« (DOI: 10.1155/2013/860602). Zudem komme eine Arbeit aus dem vergangenen Jahr zu einer Empfehlung von Cimicifuga, auch während der antihormonellen Therapie (»Climacteric«, DOI: 10.1080/13697137.2018.1551346). Für ihn sei die Information wichtig: Cimicifuga-Extrakt kann hilfreich sein, aber längst nicht bei jeder Patientin. Viele Frauen bräuchten höhere Dosierungen. Wichtig sei, auf die Leberwerte zu achten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa