Pharmazeutische Zeitung online
Inhalativa

Bei der Auswahl auch ans Klima denken

Seit Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) wegen des Ozonlochs weitgehend verboten wurden, enthalten auch Dosieraerosole andere Treibmittel. Diese sind aber sehr klimaschädlich. Eine neue Leitlinie rät daher, sie möglichst zurückhaltend einzusetzen.
Annette Rößler
23.06.2022  18:00 Uhr

Den eigenen CO2-Fußabdruck gering zu halten, ist heutzutage sehr vielen Menschen ein Anliegen. Aus diesem Grund fahren sie Fahrrad statt Auto, verzichten auf Flugreisen oder ernähren sich vegetarisch. Bei der Versorgung mit Arzneimitteln spielt Nachhaltigkeit bislang nur eine untergeordnete Rolle, doch sie gewinnt mittlerweile auch hier an Bedeutung. Nicht nur die Pharmaziestudierenden, auch Krankenhaus- und Offizinapotheker räumen dem Thema hohe Priorität ein.

Eine Möglichkeit der Einflussnahme bietet sich für Apotheker etwa bei der Beratung zu Inhalativa. Denn ein hoher Anteil dieser Arzneimittel sind Dosieraerosole (DA) und enthalten Treibmittel, die stark klimaschädigend wirken. Wo es geht, sollten daher stattdessen lieber treibgasfreie Pulverinhalatoren (Dry Powder Inhaler, DPI) eingesetzt werden, betont die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in ihrer neuen S1-Handlungsempfehlung »Klimabewusste Verordnung von inhalativen Arzneimitteln«.

Wie die DEGAM ausführt, haben Hydrofluoroalkane (Flurane) die früher gebräuchlichen FCKW als Treibgase in Dosieraerosolen abgelöst. In den meisten DA sei Norfluran enthalten, daneben werde auch Apafluran eingesetzt. Der Beitrag dieser Verbindungen zur Klimaerwärmung lässt sich anhand ihres sogenannten Treibhauspotenzials (Global Warming Potential, GWP) abschätzen. CO2 ist dabei der Bezugspunkt und hat definitionsgemäß ein GWP von 1. Die gleiche Masse an Norfluran hat ein GWP von 1430 und Apafluran sogar von 3220.

Nennenswerter Anteil am CO2-Fußabdruck

Schon die sehr geringen Mengen, die von den Fluranen bei der Anwendung von DA freigesetzt werden, haben somit starke Auswirkungen auf die Atmosphäre (siehe Kasten). Das führt dazu, dass beispielsweise in Großbritannien DA für 3,5 Prozent der Treibhausgasemissionen des gesamten britischen Gesundheitssystems verantwortlich sind – ein enorm hoher Anteil. Erst kürzlich hatten dies Forscher im Fachjournal »Thorax« berichtet (DOI: 10.1136/thoraxjnl-2021-218088) und gleichzeitig darauf hingewiesen, dass die Umstellung von einem DA auf einen DPI für die meisten Patienten problemlos möglich wäre.

Die DEGAM verweist darauf, dass in Deutschland DA knapp die Hälfte der verordneten Inhalativa ausmachen (48 Prozent). Damit ist ihr Anteil zwar nicht so hoch wie in den USA (88 Prozent), aber auch nicht so gering wie in Japan (34 Prozent). Es gäbe also durchaus Einsparpotenzial.

Für wen ein Wechsel infrage kommt – und für wen nicht

Allerdings ist die Klimafreundlichkeit selbstverständlich zunächst nicht das entscheidende Kriterium für die Auswahl des Inhalativums. Ein DPI kommt nur für Patienten infrage, die die Handhabung meistern und über das notwendige forcierte Inspirationsvermögen verfügen. Daher sollten Kinder unter fünf Jahren, geriatrische Patienten sowie Kinder und Erwachsene mit akutem Asthmaanfall beziehungsweise akuter COPD-Exazerbation besser ein DA als ein DPI erhalten. Bei asthmakranken Kindern ab fünf Jahren sowie bei Erwachsenen mit stabilem Asthma seien DA (auch mit Spacer) aber genauso effektiv wie jedes andere inhalative Arzneimittel, so die Fachgesellschaft.

Ist der Einsatz eines DA unumgänglich, soll laut DEGAM möglichst ein Apafluran-freies gewählt werden. Dieses besonders klimaschädliche Treibgas sei nur in einer Handvoll Präparate enthalten, nämlich in den Cromoglicinsäure/Reproterol-Fixkombinationen Aarane® und Allergospasmin®, im Fluticason-/Formoterol-haltigen Flutiform® und in Symbicort® 160/4 mit den beiden Wirkstoffen Budesonid und Formoterol. Im Fall von Aarane beziehungsweise Allergospasmin sei die Wirkstoffombination generell wenig sinnvoll, bei Flutiform könne ein anderes Präparat mit einer Kombination aus Formoterol und einem inhalativen Steroid gefunden werden und bei Symbicort sei dieselbe Wirkstoffkombination auch als Turbohaler® verfügbar.

Bei Patienten mit Asthma stellt nicht zuletzt auch die Optimierung der Basistherapie eine Möglichkeit dar, um die Anwendung von DA zu reduzieren. Denn die lang wirksamen Controller, etwa Corticosteroide und β2-Sympathomimetika, sind in der Regel als DPI verfügbar, während die anfallskupierenden Reliever als DA angewendet werden. Haben Patienten ihr Asthma medikamentös gut unter Kontrolle, brauchen sie den Reliever nicht oft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa