Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chloroquin und Hydroxychloroquin

Bei Covid-19 tatsächlich schädlich?

Eine »Lancet«-Beobachtungsstudie zum Einsatz von Hydroxychloroquin bei Covid-19 hatte den Hoffnungsträger stark beschädigt. Laufende klinische Studien wurden gestoppt. Nun ist die Studie selbst in die Kritik geraten.
AutorKontaktTheo Dingermann
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.06.2020  09:58 Uhr

Mehr Studien, mehr Unsicherheit

Dass es unter den aktuellen Umständen durchaus schwierig ist, eine aussagekräftige Studie mit Hydroxychloroquin aufzulegen, zeigt eine weitere Publikation, die jetzt im »New England Journal of Medicine« erschien (DOI: 10.1056/NEJMoa2016638). Eine Gruppe um Professor Dr. David Boulware von der University of Minnesota untersuchte darin in einem randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Design, ob Hydroxychloroquin bei Personen, die ohne Mund-Nasen-Schutz mindestens zehn Minuten lang im Abstand von weniger als 6 Fuß (1,8 m) Kontakt mit einem SARS-CoV-2-Infizierten hatten, eine Covid-19-Erkrankung verhindert.

Die Teilnehmer, die vorwiegend über soziale Medien rekrutiert worden waren, sollten die Hydroxychloroquin- oder Placeboeinnahme innerhalb von vier Tagen nach einem solchen Kontakt beginnen. Im Laufe der folgenden 14 Tage entwickelten 49 von 414 Probanden in der Verumgruppe Covid-19-artige Symptome (11,8 Prozent) und in der Placebogruppe 58 von 407 (14,3 Prozent). Der absolute Unterschied von 2,4 Prozentpunkten war nicht statistisch signifikant, weshalb die Autoren den Schluss ziehen, dass diese Form der Postexpositions-Prophylaxe mit Hydroxychloroquin keinen Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung bietet.

Damit sind jedoch bei Weitem noch nicht alle offenen Fragen zum präventiven Einsatz von Hydroxychloroquin beantwortet, betont Professor Dr. Myron Cohen von der University of North Carolina at Chapel Hill in einem begleitenden Editorial (DOI: 10.1056/NEJMe2020388). Neben methodischen Schwächen der Untersuchung, die deren Autoren selbst eingeräumt hätten, sei auch fraglich, ob das Malariamittel in dieser Studie nicht ganz einfach zu spät gegeben worden sei. Cohen verweist auf eine kleine Studie mit Mäusen, in der Hydroxychloroquin durchaus eine Infektion oder auch eine schwere Covid-19-Erkrankung verhindert habe, aber nur, wenn es kurz nach oder sogar noch vor einer Infektion gegeben worden sei. Die Ergebnisse von Boulware und Kollegen seien »eher provokant als definitiv« und das wahre Potenzial des Arzneistoffs für die Prävention von Covid-19 somit weiter ungeklärt, schließt Cohen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa