Bei ausgeprägter Fatigue kaum Chancen auf Besserung |
Typisch für das chronische Fatigue-Syndrom ist, dass sich die Beschwerden durch Anstrengung verschlimmern. Das Syndrom ist schon vor Corona nach Viruserkrankungen aufgetreten, durch die Pandemie aber deutlich bekannter geworden. / Foto: Getty Images/svetikd
Patienten mit der schweren neuroimmunologischen Erkrankung ME/CFS hätten auch 20 Monate nach der akuten Infektion und trotz symptomatischer Therapie noch von anhaltend hohem Schweregrad der meisten Symptome berichtet. Das bilanziert ein Team der Universitätsklinik Charité und des Max-Delbrück-Centers in Berlin im Fachjournal «eClinicalMedicine». Die Ergebnisse deuteten darauf hin, «dass das Post-Covid-19-Syndrom nach wie vor eine große Belastung für die Betroffenen und unsere Gesundheitssysteme darstellt», heißt es in der Studie.
Die Forschenden hatten zwischen Juli 2020 und Februar 2022 gut 100 Patientinnen und Patienten zu mehreren Zeitpunkten nach der akuten SARS-CoV-2-Infektion untersucht. Es ging dabei um Menschen, die ein halbes Jahr nach ihrer Corona-Infektion noch immer an ausgeprägter Fatigue (bleierne Erschöpfung) litten und deren Belastbarkeit stark verringert war. Rund die Hälfte der Probanden erfüllte ME/CFS-Diagnosekriterien, die übrigen Teilnehmer hatten verglichen damit meist weniger stark ausgeprägte Beschwerden.
Bei den Teilnehmern, die nicht das ME/CFS-Vollbild zeigten, habe sich der Gesundheitszustand in der beobachteten Zeit insgesamt verbessert, schildern die Autoren. Nach Charité-Angaben vom Dienstag gingen die Fatigue, das allgemeine Krankheitsgefühl, Schmerzen und Konzentrationsstörungen mit der Zeit etwas zurück. Die Betroffenen seien etwas belastbarer gewesen, einige hätten wieder einer Arbeit nachgehen können. Manche Patienten brachen ihre Studienteilnahme auch ab, weil es ihnen besser ging. Bei den schweren Fällen war dies eher die Ausnahme: Bei 7 der 55 untersuchten ME/CFS-Betroffenen hätten sich Beschwerden gebessert. Bisher haben die Forscher dafür aber keine Erklärung gefunden.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.