Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Vertriebsspitze

Bei AHD/Gehe dreht sich das Personalkarussell weiter

Zur Fusion der beiden Pharmagroßhändler Alliance Healthcare Deutschland (AHD) und Gehe Pharma Handel gehört auch eine »harmonisierte« Vertriebsstruktur, wie die Konzerne betonen. Deren Spitze bekommt nun eine neue Führung, womit das Personalkarussell eine weitere Runde dreht.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 17.05.2022  11:54 Uhr

Mit Personalfluktuation haben die beiden größten deutschen Pharmagroßhändler, die Ende 2020 ihren Zusammenschluss besiegelten, schon länger zu tun. Kurz nach der Fusion am 1. November 2020 verließ Peter Schreiner, bis dahin Vorsitzender der Gehe-Geschäftsführung, das Unternehmen, gleichzeitig stieg AHD-Chefin Aline Seifert als Arbeitsdirektorin bei der Gehe ein. Als Schreiners Nachfolger wurde sodann Andreas Thiede als neuer Vorsitzender der Geschäftsführung benannt. Thiede war bis dato Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb und Marketing.

AHD und Gehe teilten heute mit, dass die Spitze des gemeinsamen Vertriebs einen neuen Geschäftsleiter bekommt. Florian Truckenbrodt, bisher verantwortlich für das nationale Key Account Management bei AHD und Gehe, werde gemeinsam mit Henry Meinert (Leitung Vertrieb Nord), Boris Lanig (Leitung Vertrieb West) sowie Klaus Wagner (Leitung Vertrieb Süd-Ost) »eine starke Spitze bilden«. Aline Seifert, Vorsitzende der Geschäftsführung AHD und inzwischen Geschäftsführerin bei Gehe, betonte, mit Truckenbrodt übernehme »ein erfahrener Vertriebs- und Branchenexperte mit klarem Kundenfokus die Verantwortung für unseren Vertrieb«.

Walgreens Boots Alliance schluckte Gehe 2021 komplett

Dass das Personalkarussell damit zum Stehen kommt, ist unwahrscheinlich, immerhin steht nach wie vor die Frage nach dem Chefposten bei Gehe im Raum. Auch hinsichtlich der Besitzverhältnisse des Joint Ventures gab es seit der Fusion, die wegen Standortschließungen und Jobabbau in der Kritik stand, immer wieder Unruhe. So wurde im November 2021, knapp ein Jahr nach der Fusion, bekannt, dass Gehe/Alliance zu 100 Prozent von Walgreens Boots Alliance (WBA) übernommen wird. Zuvor hatten WBA 70 Prozent und die Gehe-Mutter, der US-Pharmahandelskonzern McKesson, 30 Prozent am Joint Venture gehalten. Diesen Rest übernahm WBA, McKesson zog sich damit komplett aus dem europäischen Markt zurück.

----------------------------------------------------

Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version des Artikels hieß es, dass Andreas Thiede nicht mehr Gehe-Geschäftsführer ist. AHD/Gehe bestreiten dies gegenüber der PZ – wir haben die Information daher aus dem Artikel gestrichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa