Pharmazeutische Zeitung online
Gerinnungsstörungen

Behandlungsoptionen der Gegenwart und der Zukunft

Faktorpräparate zu Behandlung von Blutgerinnungsstörungen gibt es en masse. Auch ein bispezifischer Antikörper steht zumindest für die Hämophilie A bereits zur Verfügung. In der Zukunft könnten Gentherapeutika hinzukommen.
Sven Siebenand
30.05.2022  16:30 Uhr
Behandlungsoptionen der Gegenwart und der Zukunft

Bei der Blutstillung ist zwischen primärer und sekundärer Hämostase zu unterscheiden. Darauf machte Professor Dr. Martin J. Hug von der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg beim Fortbildungskongress Pharmacon in Meran aufmerksam. Die sekundäre Hämostase wird dabei in den extrinsischen und den intrinsischen Weg der Gerinnungskaskade unterteilt. Beide haben als Endprodukt Fibrin, so der Krankenhausapotheker und Professor für Klinische Pharmazie.

Hug betonte, dass das System aus Blutstillung und anschließender Fibrinolyse sehr gut ausbalanciert sei und es zu Problemen komme, wenn es durch Störungen aus dem Gleichgewicht gerate. Das kann einerseits eine erhöhte Thromboseneigung sein. Als Beispiel nannte der Apotheker die Faktor-V-Leiden-Mutation. Andererseits kann die Blutungsneigung erhöht sein. Eine solche Verlängerung der Blutungszeit wird auch als Negativstörung bezeichnet. Sie kann erworben oder angeboren sein.

Beispielsweise Massivtransfusionen, ein durch eine eingeschränkte Leberfunktion oder die Behandlung mit Vitamin-K-Antagonisten bedingter Prothrombinkomplexmangel oder eine Überdosierung von direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) können laut Hug Ursachen erworbener Gerinnungsstörungen sein. Zu den angeborenen Blutgerinnungsstörungen zählen unter anderem die Hämophilien A (Faktor-VIII-Mangel), B (Faktor-IX-Mangel) und C (Faktor-XI-Mangel). Alle drei gelten als seltene Erkrankungen. In Abhängigkeit der Restaktivität der jeweiligen Gerinnungsfaktoren würden die Erkrankungen in die Schweregrade leicht, mittel und schwer unterteilt, so Hug. 

»Ein Durchbruch in der Therapie der Hämophilien wurde in den 1970er-Jahren durch den Einsatz plasmatischer Faktorpräparate erzielt«, sagte der Apotheker. Hug erinnerte aber auch daran, dass in den 1980er-Jahren viele Hämophiliepatienten mit HIV infiziert wurden, weil einzelne Chargen von Faktorpräparaten durch Plasma von HIV-positiven Spendern verunreinigt waren. Seit Mitte der 1980er-Jahre habe es in Deutschland aber keinen dokumentierten Fall der Übertragung mehr gegeben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa