Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Parkinson-Krankheit

Beeinflussen GLP-1-Agonisten den Verlauf?

Nach wie vor gibt es nur eine symptomatische, aber keine kausale Therapie für Patienten mit Parkinson-Erkrankung. In Erforschung sind krankheitsmodifizierende Therapien. GLP-1-Agonisten könnten auch hier ihren Platz finden.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 03.06.2024  11:00 Uhr

»Aufgrund der Progredienz der Parkinson-Erkrankung ist eine kontinuierliche Anpassung der Medikation und deren Dosierung nötig«, informierte Professor Dr. Holger Stark vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beim Pharmacon Meran. »Eine frühe Diagnose und Therapie verschieben den Krankheitsverlauf um sechs bis zwölf Jahre.« Eine Heilung ist nicht möglich.

In der S2k-Leitlinie zur Parkinson-Krankheit vom Oktober 2023 wird nicht mehr vom idiopathischen Morbus Parkinson, sondern von Parkinson-Krankheit gesprochen. Stark beschrieb diese als Polyproteinopathie. Mit dem Untergang von dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra des Gehirns verschiebt sich das Neurotransmitter-Gleichgewicht mit Dopamin-Mangel und Überschuss von Acetylcholin und Glutamat.

»Wenn 50 bis 60 Prozent der Neuronen abgestorben sind, zeigen sich erste Symptome.« Bei frühzeitigem Behandlungsbeginn ließen sich die motorischen und nicht motorischen Funktionen noch verbessern. Da abgestorbene Neuronen aber nicht reaktiviert werden können, liegt besonderes Augenmerk auf einer frühzeitigen Diagnostik, meist von spezifischen Proteinablagerungen. Dies gelinge beispielsweise mit einem α-Synuclein-Seed-Amplification-Assay (SAA). Mit Geruchstests wurden bereits gute Erfolge erzielt. Biomarker-Nachweise fehlen laut Stark bislang.

Arzneiformen für eine individuelle Therapie

Um das Dopamin-Defizit im Gehirn auszugleichen, werden Dopamin-Agonisten, Dopamin in Form des Prodrugs Levodopa, meist kombiniert mit Decarboxylase-Inhibitoren (Benserazid, Carbidopa) und COMT-Hemmern (Entacapon, Opicapon), sowie selektive MAO-B-Inhibitoren eingesetzt.

Neben den etablierten Arzneiformen für Levodopa und Kombinationen stehen Neuentwicklungen wie eine Levodopa-Inhalation, zum Beispiel bei Bewegungskrisen. »Sinnvoll ist dies aber nur, wenn der Patient in der Basistherapie Decarboxylase-Inhibitoren einnimmt«, erklärte Stark. In Entwicklung seien auch Wirkstoff-freisetzende Sprühpflaster oder Zahnspangen.

Pumpensysteme, die Levodopa-Kombinationen duodenal oder jejunal freisetzen, können Patienten in späten Stadien helfen. Ziemlich neu ist die kontinuierliche subkutane Infusion der »Pro-Prodrugs« Foslevodopa/Foscarbidopa in fester Kombination. Auch Apomorphin kann kontinuierlich zur Reduktion von Off-Phasen und Dyskinesien infundiert werden. Etabliert ist inzwischen die tiefe Hirnstimulation (THS), die die Beweglichkeit enorm verbessere, aber mit Veränderung der Persönlichkeit verbunden sein könne, so der Referent.

GLP-1-Agonisten in der Frühphase

Auch bei der Parkinson-Erkrankung sind GLP-1-Agonisten im Gespräch. Diese könnten neuroprotektiv wirken und den Krankheitsverlauf verändern, berichtete Stark. Tatsächlich gibt es auch im Gehirn GLP-1-Rezeptoren. Stark stellte die Phase-II-Studie LIXIPARK vor, in der knapp 160 Patienten mit früher Parkinson-Erkrankung zwölf Monate lang Lixisenatid oder Placebo subkutan injizierten. Unter Verum verschlechterten sich die motorischen Symptome kaum, während sie unter Placebo progredient waren. Allerdings litten 46 Prozent der Patienten in der Lixisenatid-Gruppe an Übelkeit und 13 Prozent an Erbrechen.

Der monoklonale Antikörper Prasinezumab, der aggregiertes α-Synuclein bindet, könnte ebenfalls eine krankheitsmodifizierende Therapie für bestimmte Parkinson-Patienten im Frühstadium sein; er verbesserte motorische Symptome bei jüngeren Patienten. In Phase I der klinischen Prüfung sind laut Stark auch Stammzelltherapien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa