Pharmazeutische Zeitung online
Laientests in Apotheken

Bayerns Gesundheitsminister will Auseinzelung dulden

Coronavirus-Laientests spielen bei der Eindämmung der Pandemie eine wichtige Rolle und sind äußerst begehrt – so begehrt, dass die enorme Nachfrage nach wie vor nicht befriedigt werden kann. Problematisch bei der Abgabe in Apotheken ist das Auseinzelungsverbot der Tests, die oft in Großpackungen geliefert werden. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) will den Apotheken den Rücken stärken: Sie sollen die Tests künftig einzeln verkaufen dürfen.
Cornelia Dölger
30.03.2021  11:00 Uhr

Gegen das Auseinzelungsverbot, das das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) für die Sonderzulassungen erteilt hat, will der Minister jetzt ganz pragmatisch vorgehen. Bislang dürfen Apotheken die meist 25-er Großpackungen von Selbsttests demnach nicht auseinzeln, weil so verhindert werden soll, dass einzelne Tests etwa ohne Gebrauchsanweisung abgegeben werden. Dazu sagte Holetschek am heutigen Dienstag in einer Mitteilung: »Die Länder sind dafür zuständig, den Verkauf der Selbsttests zu überwachen. Auf dieser Grundlage wollen wir daher den Einzelverkauf in den Apotheken dulden. Ich habe keinen Zweifel, dass die Apotheken dies fachgerecht und unter höchsten Hygienevorkehrungen gewährleisten können.« Die Verantwortung und Haftung liegt im Falle einer Duldung demnach bei den Apotheken.

Es zeige sich immer wieder, dass Pandemie und Bürokratie sich nicht vertrügen, so Holetschek. »Der Kampf gegen Corona darf nicht an Vorschriften und Zuständigkeiten scheitern.« Es gelte, pragmatische Lösungen zu finden. Deshalb wolle er dafür sorgen, dass die Überwachungsbehörden »eine Vereinzelung der gelieferten Selbsttests durch die Apotheken« dulden. Dies sei wichtig, damit sich so viele Menschen wie möglich solche Tests »auf unkompliziertem Weg bei der Apotheke ihres Vertrauens kaufen können«, so der CSU-Minister, der seit Anfang Januar im Amt ist. Seine Vorgängerin Melanie Huml (CSU) hatte nach mehreren Pannen bei der Bewältigung der Coronavirus-Krise den Hut nehmen müssen. Holetschek war zuvor Humls Staatssekretär und zudem Leiter der Corona-Task-Force.

Hohe Hürden im Apothekenalltag

Für die Apotheken stellt das Auseinzelungsverbot bislang eine hohe Hürde im Apothekenalltag dar. Viele Kundinnen und Kunden wollen kleinere Mengen an Selbsttests kaufen, als der Großhandel üblicherweise anbietet. Der Antigentest von der Firma Roche beispielsweise kommt in einer Großpackung mit 25 Einzeltests. Auch Großpackungen bis 100 Stück sind keine Seltenheit. 

Neben dem BfArM, das sich kürzlich gegenüber der PZ skeptisch zu Auseinzeln solcher Packungen äußerte, hatte vorige Woche erstmals auch eine Landesbehörde diesbezüglich den Riegel vorgeschoben. Die Bezirksregierung Düsseldorf setzte die Apothekerkammer Nordrhein nach Informationen der PZ darüber in Kenntnis, dass die in den Zulassungen und der Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV) vorgesehenen Regelungen einzuhalten seien. In dem Behördenschreiben hieß es: »Die Sonderzulassung wird mit der Auflage verbunden, dass Tests aus Großpackungen durch einen Vertreiber nicht vereinzelt und separat an den Endverbraucher abgegeben werden dürfen. Bei der Abgabe von Großpackungen ist in geeigneter Weise deutlich darauf hinzuweisen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa