Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Bayerische Staatsregierung will Importförderklausel streichen

Zur Bekämpfung der Arzneimittel-Lieferengpässe wird oft darüber gesprochen, dass Medikamente häufiger in Europa produziert werden sollten. Auch Bayerns Staatsregierung fordert das in einer Antwort auf eine SPD-Anfrage. CSU und Freie Wähler gehen aber noch weiter und schlagen mit Blick auf die Coronakrise einige Änderungen im Apothekenmarkt vor.
Benjamin Rohrer
21.08.2020  16:30 Uhr
Bayerische Staatsregierung will Importförderklausel streichen

Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag hat der Bayerischen Staatsregierung einige Fragen zur Arzneimittelversorgung im Freistaat gestellt. Unter anderem wollten die Sozialdemokraten wissen, bei welchen Wirkstoffen es Versorgungsengpässe gibt und wie groß die Abhängigkeit Deutschlands und im Speziellen Bayerns von in Asien produzierten Präparaten ist. Außerdem erkundigt sich die SPD danach, inwiefern die Coronavirus-Pandemie zur Verschärfung der Versorgungssituation beigetragen habe.

Was die Arzneimittelproduktion betrifft, teilt die aus CSU und Freien Wählern bestehende Regierung in ihrer Antwort mit, dass Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) kurz nach Beginn der Coronakrise (Anfang März) einen Brief mit einem Forderungskatalog an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) schickte. In diesem Brief waren einige Vorschläge enthalten, die auch den Apothekenmarkt betreffen.

Forderungskatalog aus Bayern für Spahn

 CSU und Freie Wähler schlagen in dem Brief unter anderem vor:

  • Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sollen Arzneimittel künftig nur noch zulassen, wenn sichergestellt ist, dass bei deren Produktion europäische Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden.
  • Änderungen des europäischen Vergaberechts, damit in Krisenzeiten ausreichend Arzneimittel in der EU zur Verfügung stehen
  • Anreize (wie etwa Bürokratieabbau) für eine (Wieder-)Ansiedlung der Produktion in der EU
  • Bei Rabattverträgen soll ein weiterer Anbieter bezuschlagt werden, wenn dieser Wirkstoffe aus EU-Produktionsstätten bezieht.
  • Eine Änderung im deutschen Vergaberecht soll geprüft werden, nach der Hersteller verpflichtet werden können, insbesondere in der EU produzierte Wirkstoffe zu verwenden.
  • Abschaffung der Importförderklausel, weil diese ein »gefährliches Einfallstor für Arzneimittelfälschungen« sei. Außerdem könne man so eine »obsolete Doppelregulierung« abbauen.
  • Es soll geprüft werden, wie sich der Parallelimport auf die Versorgung auswirkt. Gegebenenfalls sollen Parallelimporte abgeschafft werden.
  • Verbot des namensgleichen Großhandels von Apotheken und Großhändlern.
  • Die zweiwöchige Lagerhaltungspflicht für Klinikapotheken soll hinterfragt werden.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa