Pharmazeutische Zeitung online
Kassen-Analyse

Barmer beschwert sich über geringe Botendienstquote

Die Krankenkasse Barmer hat in einer Datenanalyse die Botendienste der Apotheken analysiert. Anlass für die Erhebung ist das während der Coronavirus-Pandemie eingeführte Botendienst-Honorar, das die Kasse grundsätzlich hinterfragt. Laut Analyse wurden die Ziele der neuen Vergütung – die Kontaktvermeidung und die bessere Versorgung vulnerabler Gruppen – verfehlt.
Benjamin Rohrer
01.11.2022  10:40 Uhr

Höchste Quote im Saarland

Die Barmer hat sich auch die regionale Verteilung der Botendienstquote angeschaut. Logischerweise gibt es zwischen Stadtstaaten wie Berlin (3,1 Prozent) und Flächenländern wie etwa Rheinland-Pfalz (8,8 Prozent) deutliche Unterschiede. Allerdings gibt es auch Flächenländer wie Bayern (4,1 Prozent) und Brandenburg (3,9 Prozent), in denen die Lieferungen laut Barmer-Daten nur zurückhaltend angeboten werden. Die höchste Quote (9,4 Prozent) liegt im Saarland vor. Die Krankenkasse hat die Botendienstquote schließlich auch nach Landkreisen analysiert. Demzufolge liegt die Quote nur in Großstädten (5,5 Prozent) leicht unter dem Bundesdurchschnitt von 7 Prozent. In städtischen Kreisen, ländlichen Kreisen mit Verdichtungsansätzen sowie in dünn besiedelten Kreisen schwankt die Quote zwischen 7 und 8 Prozent.

Doppelt so viele Botendienste für Über-80-Jährige

Erkennbare Unterschiede hingegen gibt es bei den Altersgruppen der belieferten Patienten. Dabei gilt laut Barmer-Daten: Je älter die Apothekenkunden sind, desto häufiger wurden Botendienste durchgeführt. Während die Quote in den Altersgruppen bis 50 Jahre deutlich unter 4 Prozent liegt, wurden Patienten ab 80 Jahren in rund 9 Prozent aller Fälle beliefert.

Die Barmer kommt zu einem ernüchternden Fazit. Die Bundesquote von etwa 7 Prozent habe sich durch die Vergütung nicht gesteigert. Es gebe auch fast keine Unterschiede bei den Belieferungsquoten von Landbevölkerungsgruppen und Gruppen in städtischen Kreisen. »Die Lieferung von Arzneimitteln mittels Botendienst aus Apotheken bildet daher immer noch eine Ausnahme in der Versorgung, und das in jeder Altersgruppe der Versicherten. So lässt sich die Frage stellen, ob der bei der Einführung dieser Leistung im Mittelpunkt stehende Schutz besonders vulnerabler Patientengruppen vor vermeidbaren Kontakten erreicht wurde.« Auch die 9-Prozent-Quote bei den Über-80-Jährigen hält die Kasse für »unerwartet gering«.

Fehlerhafte Annahmen der Barmer

Bei ihrer Analyse macht die Kasse allerdings einen entscheidenden Fehler: An mehreren Stellen im Papier gibt die Barmer an, dass der Verordnungsgeber mit Einführung des Botendiensthonorars in der Coronavirus-Verordnung damals eine Zielquote von 20 Prozent vorgegeben habe. Das ist nicht richtig. Vielmehr hatte das BMG damals beispielshaft vorgerechnet, dass die Krankenkassen mit jährlichen Mehrausgaben von rund 60 Millionen Euro zu rechnen hätten, wenn die Quote auf 20 Prozent steigen würde. Die Barmer beschwert sich auch darüber, dass der Gesetzgeber keine Zielvorgaben für die verstetigte Botendienstvergütung vorgegeben habe. Aber auch das ist nicht richtig. Wie oben beschrieben, wollte der Gesetzgeber insbesondere in ländlichen Regionen dafür sorgen, dass ältere Personengruppen häufiger durch Botendienste beliefert werden. Trotzdem kommt die Kasse zu dem Schluss: »Es muss daher insgesamt eine Zielverfehlung attestiert werden, da der Gesetzgeber bislang keine über die Kontaktvermeidung hinausgehenden Ziele des Botendienstes benannt hat.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa