Bald gibt’s Rx-Präparate direkt aus der Apotheke |
Jennifer Evans |
09.05.2023 16:30 Uhr |
Künftig dürfen Apotheken in England verschiedene verschreibungspflichtige Arzneimittel abgeben. Die Regierung will rund 740 Millionen Euro in den kommenden Jahren in die Apotheken investieren. / Foto: Imago Images/UIG
Die englischen Hausärzte können sich freuen. Sie bekommen weitere Unterstützung von den Apotheken, damit der Druck auf ihre Praxen sinkt. Nach Angaben des englischen Gesundheitsdienstes National Heath Service (NHS) ist nämlich die Patientenzahl in den Arztpraxen um eine halbe Millionen pro Woche gestiegen – im Vergleich zu den Zeiten vor der Coronavirus-Pandemie.
Bereits vor einem Jahr hatte der NHS die »bahnbrechende Erweiterung« der Verantwortung für die Apotheken ab dem Jahr 2023 angekündigt. Geplant war, dass zunächst jene Apotheken mit dem neuen Service anfangen, die direkt an Versorgungszentren angegliedert sind. Ab 2026 sollen dann alle Offizinen Rezepte ausstellen dürfen. Doch seinerzeit fehlten noch die Details zum Ablauf und vor allem, welche Indikationsgebiete konkret betroffen sein sollen.
Jetzt steht aber fest: Es geht um sieben der häufigen Beschwerden wie Hals- oder Ohrenschmerzen, Nasennebenhöhlen-Entzündungen, Impetigo, Gürtelrose, infizierte Insektenstiche sowie unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei Frauen. Wie der NHS England am heutigen Dienstag mitteilte, startet der Service diesen Winter. Die Apotheken spielen »eine zentrale Rolle im Gesundheitsmanagement der Nation, indem sie zum ersten Mal lebensrettende Untersuchungen und Medikamente für häufige Erkrankungen anbieten«, betonte die Chefin von NHS England, Amanda Pritchard. In den nächsten zwei Jahren sollen damit bis zu 15 Millionen Termine bei den Hausärzten wegfallen, was in etwa 2 Prozent entspricht.
Zudem werde fast eine halbe Million Frauen nicht mehr mit einer Krankenschwester oder einem Hausarzt sprechen müssen, um orale Verhütungsmittel zu erhalten, so der Gesundheitsdienst. Darüber hinaus hätten sich Blutdruckmessungen in Vor-Ort-Apotheken zuletzt mehr als verdoppelt. Somit würden die Apotheken auch dazu beitragen, die Risiken für Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.