Pharmazeutische Zeitung online
England

Bald gibt’s Rx-Präparate direkt aus der Apotheke

In England müssen die Apotheken mehr und mehr die Ärzte entlasten. Geplant ist schon länger, dass sie Rx-Medikamente selbst abgeben sollen. Jetzt steht fest, für welche sieben Indikationen das schon bald möglich sein wird. Aber das Gesundheitsministerium plant noch weitere Erleichterungen für den Berufsstand.
Jennifer Evans
09.05.2023  16:30 Uhr

Die englischen Hausärzte können sich freuen. Sie bekommen weitere Unterstützung von den Apotheken, damit der Druck auf ihre Praxen sinkt. Nach Angaben des englischen Gesundheitsdienstes National Heath Service (NHS) ist nämlich die Patientenzahl in den Arztpraxen um eine halbe Millionen pro Woche gestiegen – im Vergleich zu den Zeiten vor der Coronavirus-Pandemie.

Bereits vor einem Jahr hatte der NHS die »bahnbrechende Erweiterung« der Verantwortung für die Apotheken ab dem Jahr 2023 angekündigt. Geplant war, dass zunächst jene Apotheken mit dem neuen Service anfangen, die direkt an Versorgungszentren angegliedert sind. Ab 2026 sollen dann alle Offizinen Rezepte ausstellen dürfen. Doch seinerzeit fehlten noch die Details zum Ablauf und vor allem, welche Indikationsgebiete konkret betroffen sein sollen.

Bei diesen Beschwerden hilft die Apotheke

Jetzt steht aber fest: Es geht um sieben der häufigen Beschwerden wie Hals- oder Ohrenschmerzen, Nasennebenhöhlen-Entzündungen, Impetigo, Gürtelrose, infizierte Insektenstiche sowie unkomplizierte Harnwegsinfektionen bei Frauen. Wie der NHS England am heutigen Dienstag mitteilte, startet der Service diesen Winter. Die Apotheken spielen »eine zentrale Rolle im Gesundheitsmanagement der Nation, indem sie zum ersten Mal lebensrettende Untersuchungen und Medikamente für häufige Erkrankungen anbieten«, betonte die Chefin von NHS England, Amanda Pritchard. In den nächsten zwei Jahren sollen damit bis zu 15 Millionen Termine bei den Hausärzten wegfallen, was in etwa 2 Prozent entspricht.

Zudem werde fast eine halbe Million Frauen nicht mehr mit einer Krankenschwester oder einem Hausarzt sprechen müssen, um orale Verhütungsmittel zu erhalten, so der Gesundheitsdienst. Darüber hinaus hätten sich Blutdruckmessungen in Vor-Ort-Apotheken zuletzt mehr als verdoppelt. Somit würden die Apotheken auch dazu beitragen, die Risiken für Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken.

Weniger Mehrwertsteuer, neue Klassifizierung 

Die britische Regierung kündigte an, Apotheken in den kommenden zwei Jahren mit 645 Millionen Pfund (741 Millionen Euro) zu unterstützen, die Hausarztpraxen bekommen 240 Millionen Pfund (rund 276 Millionen Euro) zur Modernisierung. Zudem ist von Mehrwertsteuererleichterungen auf medizinische Dienstleistungen die Rede. Und zwar sollen diese demnach ab dem 1. Mai 2023 auch für jene Services gelten, die Fachpersonal unter Aufsicht einer Apothekerin oder eines Apothekers durchführt.

Für den Sommer hat sich das Gesundheitsministerium nach eigenen Angaben auf die Agenda geschrieben, generell die Rollen der Apothekenmitarbeitenden neu zu definieren und damit eine »bessere Nutzung des Qualifikationsmix zu ermöglichen«. Auch mehr Flexibilität bei der Abgabe solle es geben.

Des weiteren ist vorgesehen, Medikamente neu zu klassifizieren, sprich sie fallen aus der Verschreibungspflicht und gelten nur noch als apothekenpflichtig. Das könne Arzneimittel mit unterschiedlichen Wirkungsstärken betreffen sowie Kombinationspräparate oder aber Medikamente, die Hersteller in anderen Ländern bereits rezeptfrei vertreiben.

Pharmazeuten auch in Wales und Schottland immer wichtiger 

Die Reformpläne der Regierung sind ein Game-Changer für den gesamten Berufsstand. Vielleicht liegen Premierminister Rishi Sunak (Konservative) die Apotheken deshalb so besonders am Herzen, weil seine Mutter ebenfalls Apothekerin war.

Übrigens dürfen in Wales Pharmazeuten bereits seit April 2022 bei sogenannten »minor ailments«, also geringen Beschwerden, einspringen. Dazu zählen Wiederholungsrezepte , Grippe-Impfungen, Beratung und Abgabe von Verhütungspräparten. Abgeben dürfen sie zum Beispiel Empfängnisverhütungsmittel sowie Präparate, die bei akuten Infekten der Harnwege oder der oberen Atemwege zum Einsatz kommen – darunter auch Antibiotika . Auch in Schottland dürfen die Apotheken bei einigen Indikationen inzwischen selbst Rezepte ausstellen. Während der Coronavirus-Pandemie fungierten sie zunächst als Koordinierungs- und Beratungsstelle für die Patienten, die vor dem Arztbesuch mit gängigen Beschwerden wie etwa Hals- und Ohrenschmerzen, Lippenbläschen oder Harnwegsinfektionen die Offizin aufsuchten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa