Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Orales Mikrobiom 

Bakterielle Vielfalt in aller Munde

Eine regelmäßige und gewissenhafte Mundhygiene verleiht nicht nur den Zähnen Biss. Das mehrmals tägliche Mundschaumbad sorgt auch für Ausgewogenheit im Biotop Mundhöhle und wirkt sich damit positiv auf den gesamten Organismus aus.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 01.03.2024  10:30 Uhr

Die Mundhöhle als Biotop zu bezeichnen, kommt nicht von ungefähr. Immerhin sind dort etwa 700 verschiedene Bakterienspezies nachgewiesen worden, die in Form unterschiedlicher oraler Mikrobiota die Zahn- und Schleimhautoberflächen besiedeln und in dynamischer Gemeinschaft stehen. »Diese 700 verschiedenen Arten finden sich aber nicht in allen Mündern, sondern wir tragen als Individuen zwischen 200 und 300 verschiedene Bakterienspezies in unserem Mund«, sagt Professor Dr. Matthias Hannig, Leiter der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde am Universitätsklinikum des Saarlandes, im Gespräch mit der PZ.

Konsequente Zahnpflege hat wesentlichen Einfluss auf das Leben im Mund. Rückt man den Bakterien nicht täglich mit Bürste, Paste und Co. zu Leibe, bilden sie einen zähen Belag, der Karieslöcher in den Zahn ätzt, einen Keil zwischen Zahn und Fleisch treibt und längerfristig den Zahnhalteapparat angreift. Aus polymeren Kohlenhydraten und Eiweißmolekülen schaffen sie sich gemeinschaftlichen Wohnraum. Jedes Bakterium, das anhaftet, wird zur Andockstelle für weitere Keime. Verschiedene Arten leben in diesen Biofilmen einträchtig zusammen, ihre unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten machen solche Lebensgemeinschaften für alle Bewohner profitabel. Zum Leidwesen des Wirtes.

»Die regelmäßige Mundhygiene hat sich bewährt, um die balancierte Situation zwischen Wirt und seiner gesunden Mundflora zu erhalten und nicht in den Zustand der Dysbiose hineinzugelangen«, erklärt Hannig. Treten Karies, Parodontitis oder Zahnfleischtaschen auf, »liegt das ja nicht an Keimen, die von irgendwoher in den Mund gelangt wären. Sie gehören zur normalen Flora, sind aber in so geringen Mengen vorhanden, dass sie keine Rolle spielen. Erst wenn sie überwuchern – wenn also für sie die Bedingungen im lokalen Ökosystem stimmen –, übernehmen sie eine pathologische Rolle«. Rauchen ist zum Beispiel ein immenser Störfaktor für die Balance im Mund-Mikrobiom.

Der Zahnmediziner erläutert das an der Entstehungsgeschichte der Karies: »Das Modell der Leitkeime kam zwar vor Jahrzehnten auf, für die Karies haben wir es aber komplett revidieren müssen. Karies ist nicht auf einen einzigen Keim – Streptococcus mutans – zurückzuführen, sondern es liegt eine Dysbiose zwischen Wirt und Mikrobiota vor. Neben S. mutans können noch andere Bakterienspezies Zucker sehr gut verstoffwechseln. Daraus entstehen metabolische Abbauprodukte wie verschiedene organische Säuren, die den Zahnschmelz angreifen, entkalken und zu Karies führen. Konkret heißt das, dass zwar ohne den Säureangriff der Zahnschmelz nicht in Lösung geht, genauso bedeutend ist es aber, dass die Bakterien in der Lage sind, im Sauren bei niedrigem pH-Wert zu überleben. Und das geht dann eben bei dysbiotischen Verhältnissen.«

Sehr viel komplexer gestalte sich laut Hannig die Entstehung der Parodontitis. Dabei fungiere Porphyromonas gingivalis quasi als Leitkeim, dem man den Schwund im Mund in die buchstäbliche Tasche schieben kann. Dennoch gibt es daneben eine Reihe anderer bakterieller Unholde, die ein breites Spektrum an Gewebe abbauenden Enzymen besitzen. Gewinnen sie die Oberhand, bauen die Proteasen in beträchtlicher Geschwindigkeit Kollagen oder Komplement ab, das Bindegewebe des Zahnfleisches wird förmlich zerlegt.

Der Speichelfaktor

Für das fein austarierte Gleichgewicht zwischen den Keimen spielt der Speichel eine wichtige Rolle. Die Drüsen in der Lippen-, Gaumen- und Wangenschleimhaut produzieren bei gesunden Menschen täglich bis zu 1,5 Liter Speichel. Dieser hat wichtige Aufgaben. Beim Kauen, Schlucken und Sprechen dient er als Gleitmittel und durch seine Spülfunktion befreit er den Mund grob von Speiseresten und schädlichen Keimen.

Gleichzeitig hält der Speichel die Mundschleimhaut feucht und benetzt die Zähne. Bicarbonat, Phosphat und Proteine können zahnschädigende Säuren neutralisieren, und die Mineralstoffe Fluorid, Calcium und Phosphat dienen der Remineralisierung der Zähne. Immunglobulin A und die Enzyme Lysozym, Laktoferrin und Laktoperoxidase sorgen für die Infektabwehr. Seine Amylasen helfen bei der Zerkleinerung von Kohlenhydraten.

»Aufgrund der Polymedikation ist Mundtrockenheit ein massives Problem in der älteren Bevölkerung und hat große Relevanz für die Entstehung von Karies«, weiß Hannig. In der Tat sind Medikamente die häufigste Ursache der Xerostomie, wie die Mundtrockenheit auch genannt wird. Bei mehr als 400 Arzneistoffen kann Mundtrockenheit als Nebenwirkung auftreten.

Auch Bestrahlungen im Kopf-, Hals-, Mund- und Kieferbereich beeinträchtigen die Mundgesundheit. »Parallel zur strahleninduzierten Mukositis kann auch Speicheldrüsengeweben zerstört werden; die Ohr-, die Kiefer- und die Unterzungenspeicheldrüse sind häufig mit im Strahlenfeld. Wird das Gewebe irreversibel zerstört, ist die Speichelproduktion in Qualität und Quantität massiv beeinträchtigt. Das ist ein Problem, das weit über die Zeit der Bestrahlung hinausgeht und die Patienten über Jahrzehnte belastet.«

Sind Großteile des Speicheldrüsengewebes zerstört, entwickeln sich laut Hannig in der Mundhöhle besorgniserregende Krankheitsbilder. »Die Zähne erscheinen von innen her erweicht, eine Art gummiartige Konsistenz des Zahnbeins, der Zahnschmelz hält nicht mehr richtig auf dem Zahnbein, schert unter Kaubelastung ab, das weiche Zahnbein liegt frei. Was früher als Strahlenkaries bezeichnet wurde, sehen wir heute als kombiniertes Krankheitsbild aus Karies, Verminderung des Speichelflusses und Strahlenschaden an der Zahnhartsubstanz.«

Mikrobiom mit Einfluss

Parodontitis ist keinesfalls eine nur auf den Mund beschränkte Krankheit. So eng verknüpft dürfte etwa das Zusammenspiel zwischen Mund-Mikrobiom und dem darunter liegenden MALT-System (Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe) sein. Immer wenn das entzündete Parodont belastet wird, etwa beim Essen oder Zähneputzen, gelangen die Bakterien durch die kleinen Wunden in den Blutstrom und werden in jeden Winkel des Organismus gespült – und können dort offenbar schwere Schäden hinterlassen. So scheint Rauchen das Immunsystem ähnlich nachhaltig zu stören wie eine latente Infektion mit dem Cytomegalievirus und ein erhöhter Body-Mass-Index.

Laut Hannig ist der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes am längsten bekannt, »und zwar in beide Richtungen«. Diabetiker haben ein im Vergleich zu Gesunden dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Bei Diabetes-Patienten mit schlecht eingestelltem Blutzucker verlaufen Entzündungen im Mundraum schwerer als bei gut kontrollierten Blutzuckerwerten; umgekehrt erschwert eine bestehende Parodontitis eine gute Blutzuckereinstellung. Auch Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen scheinen miteinander verknüpft. So geht man unabhängig von anderen Risikofaktoren ein mindestens doppelt so hohes Risiko ein, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, wenn der Zahnhalteapparat entzündet ist. Und erst kürzlich legte eine Studie dar, dass Zähneputzen während eines Klinikaufenthaltes das Risiko für eine stationär erworbene Lungenentzündung zu senken vermag.

Inwiefern das orale Mikrobiom das im Gastrointestinaltrakt beeinflusst, ist derzeit nicht geklärt. »Wir vermuten zwar, dass alle Mikrobiome des menschlichen Organismus in irgendeiner Weise miteinander zusammenhängen. Aber erwiesen ist das nicht. Einzelne Studien haben einige Zusammenhänge aufgezeigt, was derzeit aber nicht an größeren Patientenkollektiven bestätigt ist.« Hannig hofft auf mehr Erkenntnisse durch eine groß angelegte Studie an der Universitätsmedizin des Saarlandes. »Dazu haben wir gemeinsam mit anderen Fachrichtungen wie der Dermatologie und der Inneren Medizin von Gesunden und Kranken Tausende Mikrobiom-Proben aus Mund, Speichel, Darm, Stuhl und Haut genommen und analysiert.« Die Daten seien zur Publikation eingereicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa