Pharmazeutische Zeitung online
Orales Mikrobiom 

Bakterielle Vielfalt in aller Munde

Eine regelmäßige und gewissenhafte Mundhygiene verleiht nicht nur den Zähnen Biss. Das mehrmals tägliche Mundschaumbad sorgt auch für Ausgewogenheit im Biotop Mundhöhle und wirkt sich damit positiv auf den gesamten Organismus aus.
Elke Wolf
01.03.2024  10:30 Uhr

Mikrobiom mit Einfluss

Parodontitis ist keinesfalls eine nur auf den Mund beschränkte Krankheit. So eng verknüpft dürfte etwa das Zusammenspiel zwischen Mund-Mikrobiom und dem darunter liegenden MALT-System (Mukosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe) sein. Immer wenn das entzündete Parodont belastet wird, etwa beim Essen oder Zähneputzen, gelangen die Bakterien durch die kleinen Wunden in den Blutstrom und werden in jeden Winkel des Organismus gespült – und können dort offenbar schwere Schäden hinterlassen. So scheint Rauchen das Immunsystem ähnlich nachhaltig zu stören wie eine latente Infektion mit dem Cytomegalievirus und ein erhöhter Body-Mass-Index.

Laut Hannig ist der Zusammenhang zwischen Parodontitis und Diabetes am längsten bekannt, »und zwar in beide Richtungen«. Diabetiker haben ein im Vergleich zu Gesunden dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Bei Diabetes-Patienten mit schlecht eingestelltem Blutzucker verlaufen Entzündungen im Mundraum schwerer als bei gut kontrollierten Blutzuckerwerten; umgekehrt erschwert eine bestehende Parodontitis eine gute Blutzuckereinstellung. Auch Parodontitis und kardiovaskuläre Erkrankungen scheinen miteinander verknüpft. So geht man unabhängig von anderen Risikofaktoren ein mindestens doppelt so hohes Risiko ein, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, wenn der Zahnhalteapparat entzündet ist. Und erst kürzlich legte eine Studie dar, dass Zähneputzen während eines Klinikaufenthaltes das Risiko für eine stationär erworbene Lungenentzündung zu senken vermag.

Inwiefern das orale Mikrobiom das im Gastrointestinaltrakt beeinflusst, ist derzeit nicht geklärt. »Wir vermuten zwar, dass alle Mikrobiome des menschlichen Organismus in irgendeiner Weise miteinander zusammenhängen. Aber erwiesen ist das nicht. Einzelne Studien haben einige Zusammenhänge aufgezeigt, was derzeit aber nicht an größeren Patientenkollektiven bestätigt ist.« Hannig hofft auf mehr Erkenntnisse durch eine groß angelegte Studie an der Universitätsmedizin des Saarlandes. »Dazu haben wir gemeinsam mit anderen Fachrichtungen wie der Dermatologie und der Inneren Medizin von Gesunden und Kranken Tausende Mikrobiom-Proben aus Mund, Speichel, Darm, Stuhl und Haut genommen und analysiert.« Die Daten seien zur Publikation eingereicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa