Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Britische SARS-CoV-2-Mutante
-
B.1.1.7-Infektionen sind öfter tödlich

Die britische Variante B.1.1.7 ist nicht nur infektiöser, sie ist auch gefährlicher. Einer Studie aus England zufolge geht sie mit einer um 64 Prozent höheren Sterblichkeit im Vergleich zum Wildtyp einher. Sie ist inzwischen die vorherrschende Variante in Deutschland.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 11.03.2021  16:00 Uhr

Schon im Februar gab es erste Berichte, dass die britische Variante B.1.1.7, die in Großbritannien bereits der dominierende Virustyp ist, nicht nur infektiöser sondern auch tödlicher sein könnte. Wissenschaftler gingen damals davon aus, dass die Sterblichkeit bei mit B.1.1.7 Infizierten um etwa 71 Prozent erhöht ist. Dies wurde nun von einem Team um Dr. Robert Challen von der University of Exeter im Prinzip bestätigt. Die Forschenden hatten für ihre Untersuchung virtuell 55.000 gematchte Paare gebildet, die sich unter anderem bezüglich Alter, Geschlecht, Wohnort und Komorbiditäten möglichst ähnlich sein sollten. Um einen Vergleich ziehen zu können, war von diesen Paaren jeweils eine Person mit B.1.1.7 und die andere mit einer anderen Variante infiziert.

Das Team ermittelte dann, wie hoch das Sterberisiko innerhalb von 28 Tagen nach dem positiven PCR-Test war. Der Publikation im »British Medical Journal« zufolge starben von den im Durchschnitt relativ jungen Teilnehmern der Studie 2,5 von 1000, die mit einer anderen SARS-CoV-2-Variante als der britischen infiziert waren, und 4,1 von 1000 Infizierten bei der B.1.1.7-Linie. Somit lag das relative Risiko, innerhalb von 28 Tagen zu sterben, bei B.1.1.7-Infektion um 64 Prozent höher als bei Infektion mit anderen zirkulierenden Varianten. Das 95-Prozent-Konfidenzintervall betrug dabei 32 bis 104 Prozent Steigerung der Mortalität.

Insgesamt sei es immer noch ein seltenes Ereignis, an Covid-19 zu sterben, sagt Challen laut einer Pressemitteilung der Universität. Doch durch die Variante B.1.1.7, die inzwischen der dominierende Virustyp in Großbritannien ist, werde das Risiko gesteigert. »Zusammen mit ihrer Fähigkeit, sich schneller zu verbreiten, macht das B.1.1.7 zu einer Bedrohung, die ernst genommen werden sollte.«

In Deutschland mittlerweile 55 Prozent B.1.1.7

Die Variante B.1.1.7 trat erstmals im September in Großbritannien auf. Inzwischen ist sie in mehr als 90 Ländern nachgewiesen worden. Auch in Deutschland ist sie inzwischen die vorherrschende Variante: Laut dem aktuellen Bericht des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Verbreitung der Virusvarianten in Deutschland war sie in der Kalenderwoche 9/2021 für 55 Prozent der Infektionen verantwortlich.

Es sei mit einer weiteren Erhöhung des Anteils der Virusvariante B.1.1.7 zu rechnen, wie dies in den letzten Wochen bereits aus anderen europäischen Ländern berichtet wurde, heißt es in dem Bericht. »Mittlerweile ist die VOC B.1.1.7 die häufigste in Deutschland detektierte SARS-CoV-2-Variante. Das ist besorgniserregend, weil B.1.1.7 nach bisherigen Erkenntnissen ansteckender als andere Varianten ist.« Andere besorgniserregende Varianten wie B.1.351 liegen noch im Bereich von 1 Prozent.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa