Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Britische Variante

B.1.1.7-Infektion dauert offenbar länger

Die B.1.1.7-Variante des Coronavirus könnte infektiöser sein, weil die Infizierten länger krank sind und somit mehr Zeit haben, das Virus zu verbreiten. Das zeigt eine aktuelle US-amerikanische Analyse.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 24.02.2021  13:04 Uhr

Die britische Variante B.1.1.7 ist nach bisherigen Erkenntnissen zwischen 30 und 70 Prozent infektiöser als das originäre Coronavirus, was die Eindämmung erschwert. Um die Gründe für diese gesteigerte Infektiosität zu ermitteln, initiierte ein Team um Stephen Kissler von der Harvard T.H. Chan School of Public Health in Boston eine Studie, in der die Viruslast von SARS-CoV-2-Infizierten im Nasen-Rachen-Raum über die Zeit ermittelt wurde. Hierfür untersuchten die Forscher 65 Personen mit SARS-CoV-2-Infektion, davon sieben mit B.1.1.7, täglich mittels PCR. Die Ergebnisse veröffentlichte das Team jetzt auf dem Preprint-Server »MedRxiv«.

Es zeigte sich, dass sich das Virus bei mit B.1.1.7 infizierten Personen  im Schnitt 5,3 Tage lang vermehren konnte (Proliferationsphase) und in weiteren 8,0 Tagen beseitigt werden konnte, weshalb die gesamte Infektionsdauer 13,3 Tage betrug. Bei Personen, die mit nicht mutierten Coronaviren infiziert waren, fielen diese Zeiten kürzer aus: Bei ihnen dauerte die Proliferationsphase 2,0 Tage, die Clearancephase 6,2 Tage und die gesamte Infektion 8,2 Tage. Die maximale Viruskonzentration unterschied sich zwischen den beiden Gruppen quasi nicht. Das spricht gegen die Annahme, dass eine verstärkte Virusvermehrung für die erhöhte Übertragbarkeit der Variante verantwortlich ist.

Die Forscher gehen daher davon aus, dass die B.1.1.7-Variante länger anhaltende Infektionen verursacht als andere Varianten, wobei die Viruslast aber ähnlich hoch ist. Daher könnte die verlängerte Infektionsdauer und die längere Ausscheidung der Erreger für die erhöhte Infektiosität von B.1.1.7 mitverantwortlich sein. Als ein möglicher weiterer Grund gilt, dass die Bindung des Virus an den ACE-Rezeptor verstärkt und damit der Eintritt in die Wirtszelle erleichtert ist – somit könnte eine kleinere Zahl von Viren eine Infektion auslösen als bei anderen Varianten. Die Variante B.1.1.7 macht in Deutschland inzwischen einen Anteil von 30 Prozent der Coronavirus-Nachweise in Deutschland aus

Einschränkend ist zu sagen, dass die Untersuchung mit nur sieben B.1.1.7-Infizierten recht klein war. Die Ergebnisse seien »vorläufig«, betonen die Forscher. Sie müssten noch durch andere Studien mit größeren und repräsentativeren Kohorten bestätigt werden. Ähnliche Untersuchungen zu den Varianten B.1.351 und P.1 seien sinnvoll.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Coronavirus

Mehr von Avoxa