Pharmazeutische Zeitung online
Laborwerte

Autoimmunerkrankungen im Blut nachweisen

Schuppenflechte, rheumatoide Arthritis und Co.: Mit mehr als 80 Vertretern ist die Gruppe der Autoimmunerkrankungen sehr vielschichtig. Gleiches gilt für ihre Diagnose. Neben den klinischen Symptomen, der Krankheitsgeschichte und einer körperlichen Untersuchung können Laborwerte wichtige Hinweise geben, ob und welche Autoimmunerkrankung vorliegen könnte.
Laura Rudolph
13.03.2024  07:00 Uhr

Immunglobuline und Komplement-Proteine

Das Immunsystem von Autoimmunpatienten ist aktiver als das von Gesunden. Daher kann die Konzentration der Immunglobuline IgG, IgM und IgA im Blut erhöht sein. IgM bildet das Immunsystem normalerweise, wenn neue Infektionen auftreten. Bei Autoimmunerkrankungen ist dieser Subtyp vor allem bei aktiven Schüben erhöht. IgA tritt vorwiegend in Schleimhäuten auf und damit vor allem bei Autoimmunerkrankungen, die dort stattfinden, zum Beispiel Zöliakie oder Morbus Crohn. Die Referenzwerte liegen für Erwachsene bei 6,8 bis 14,45 Gramm pro Liter für IgG, bei 0,34 bis 2,48 g/L für IgM und bei 0,75 bis 4,0 g/L für IgA.

Durch das Überschießen des Immunsystems verbraucht der Körper zudem schneller die C4- und C3-Proteine des Komplementsystems, eines Teils des angeborenen Immunsystems. Ist ein genetischer Mangel ausgeschlossen, geben niedrige Konzentrationen im Blut daher Hinweise auf eine Autoimmunerkrankung. Der Referenzbereich für C4 beträgt bei gesunden Erwachsenen etwa 15 bis 49 mg/dl, für C3 etwa 80 bis 170 mg/dl. Ausnahme: Bei akuten Schüben der RA können die C4- und C3-Werte erhöht statt erniedrigt sein. Dies liegt an der sogenannten Akute-Phase-Reaktion, bei der der Körper mit einer vermehrten Produktion von immunologischen Proteinen auf eine akute Entzündung reagiert.

Entzündungsmarker: CRP und BSG

Nicht zuletzt äußert sich das überaktive Immunsystem bei Autoimmunpatienten auch in erhöhten Entzündungswerten, weshalb diese mit in die Diagnostik einbezogen werden. Das C-reaktive Protein (CRP), das in der Leber als Reaktion auf akute Entzündungen infektiöser und nicht infektiöser Ursache (wie Autoimmunerkrankungen) gebildet wird, steigt auf Plasmaspiegel von mehr als 0,5 mg/dl an.

Ein weiterer Entzündungsparameter ist die Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG). Sie bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der rote Blutkörperchen in einem Röhrchen mit Citrat-Blut zu Boden sinken. Normalerweise stoßen diese sich aufgrund ihrer negativen Oberflächenladung gegenseitig ab. Im Entzündungsmilieu sind jedoch vermehrt Plasmaproteine vorhanden, die sich an die Blutkörperchen anheften und deren Ladung teilweise neutralisieren. Dadurch stoßen sich die Blutkörperchen weniger ab und sinken schneller ab.

Zur Bestimmung wird eine ungerinnbar gemachte Blutprobe in einem skalierten Röhrchen eine Stunde stehen gelassen. Danach wird die Länge der zellfreien Flüssigkeitssäule abgelesen. Bei Männern bis 50 Jahren gilt ein BSG-Wert zwischen 3 und 11 mm als normal, für ältere Männer Werte zwischen 3 und 20 mm. Bei jüngeren Frauen liegt der Normbereich zwischen 6 und 20 mm, bei Frauen ab 50 Jahren zwischen 6 und 30 mm. Die Referenzwerte können jedoch je nach Literatur variieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa