Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Keine Vertragsverlängerung

Ausreichend Astra-Zeneca für Zweitimpfungen?

Die EU wird den Vertrag über Covid-19-Impfstoffe mit Astra-Zeneca nicht verlängern. Gibt es dann eigentlich trotzdem noch genügend Astra-Zeneca-Impfdosen vor allem für die im Spätsommer oder sogar Herbst stattfindenden Zweitimpfungen? Das Bundesgesundheitsministerium zeigt sich optimistisch, obwohl Astra-Zeneca sich bislang kaum an die versprochenen Liefervereinbarungen hält.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 19.05.2021  15:00 Uhr

Vergangene Woche wurde bekannt, dass die Europäische Union (EU) die Impfstoff-Verträge mit Astra-Zeneca nicht weiter verlängern will. Das kündigte der EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen, Thierry Breton, bei einem französischen Nachrichtensender an. Konkret werde es über den Juni hinaus keine Neuauflage der Liefervereinbarungen geben, so der EU-Kommissar.

Der britisch-schwedische Konzern hatte in den vergangenen Monaten aufgrund von ausbleibenden oder verspäteten Impfstoff-Lieferungen immer wieder für Verärgerung gesorgt. Für das erste Quartal 2021 waren 120 Millionen Impfdosen vereinbart, davon kamen aber nur 30 Millionen in der EU an. Ende April hatte die EU-Kommission auch aufgrund dieser Verzögerungen rechtliche Schritte gegen den Hersteller eingeleitet.

Der Impfstoff Vaxzevria® ist dabei umstritten: Oftmals bleibt er unverimpft liegen, andernorts wird er stark nachgefragt, so dass die Bestellungen der Ärzte teilweise nicht bedient werden können. Derzeit kann der Vektorimpfstoff, genau wie der Impfstoff von Janssen (Johnson & Johnson), ohne Bestellobergrenze von den Arztpraxen über die Apotheken geordert werden. Aufgrund der Ankündigung, dass die EU den Liefervertrag mit Astra-Zeneca über den Juni hinaus nicht verlängert, fragen sich derzeit aber viele Ärzte, was sie bei der Terminvergabe beachten sollen. Denn Arztpraxen wollen bei der Terminvergabe von Erstimpfungen bereits absehen, ob sie auch genügend Impfdosen für die Zweitimpfungen, die erst bis zu drei Monate später erfolgen, bekommen. Dies betrifft vor allem Über-60-Jährige. Personen unter 60 Jahren, die bereits mit Astra-Zeneca geimpft worden sind, sollen bei der zweiten Impfung laut STIKO-Empfehlung einen mRNA-Impfstoff erhalten. Erste Studienergebnisse zur sogenannten Kreuzimpfung liegen hierzu vor.

46,7 Millionen Dosen sollen noch kommen

Nachgehakt beim Bundesgesundheitsministerium (BMG), sagte ein Sprecher der PZ, dass die Ankündigung der EU, den Vertrag mit Astra-Zeneca nicht zu verlängern, die bereits bestellten 300 Millionen Dosen für die EU-Mitgliedstaaten nicht betreffen würden. »Die Pflicht des Unternehmens zur Erfüllung seiner bestehenden Lieferzusagen bleibt hiervon unberührt.« Es werde aber kein Gebrauch gemacht, die zusätzliche Option von weiteren 100 Millionen Impfdosen einzulösen.

Deutschland erhält von den bestellten 300 Millionen Impfdosen rund 56,3 Millionen Dosen, so der BMG-Sprecher. Davon seien allerdings bis zum Ende der Kalenderwoche 19 am 16. Mai 2021 insgesamt erst ungefähr 9,6 Millionen Dosen geliefert worden. Der größte Teil der Impfstoff-Lieferungen (rund 46,7 Millionen Dosen) soll damit also erst noch folgen. Für das zweite Quartal 2021 sollten eigentlich laut BMG-Informationen 12,4 bis 15,4 Millionen Astra-Zeneca-Impfdosen geliefert werden. Allerdings geht das BMG mittlerweile davon aus, dass diese Lieferprognose nicht eingehalten werden kann. Demnach »müssten selbstverständlich auch über Juni hinaus weitere Lieferungen erfolgen«, so der Sprecher. Offen ist damit aber immer noch, mit welcher Verzögerung Astra-Zeneca die bereits bestellten Impfdosen ausliefern wird. Zur Frage nach den Zweitimpfungen gibt sich das BMG aber optimistisch. Das Ministerium schätzt, dass »ausreichend Impfstoff von Astra-Zeneca auch für etwaige Zweitimpfungen vorhanden sein wird.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa