Pharmazeutische Zeitung online
Narkolepsie

Auslösende T-Zellen identifiziert

Die seltene neurologische Erkrankung Narkolepsie, bei der Patienten unter einer übermäßigen Schläfrigkeit leiden, ist höchstwahrscheinlich eine Autoimmunerkrankung. Schweizer Forscher haben bei Narkolepsie-Patienten T-Zellen identifiziert, die als Auslöser infrage kommen. Warum diese jedoch gebildet werden, ist unklar. Einen vermuteten Zusammenhang mit dem Impfstoff gegen die Schweinegrippe konnten die Forscher nicht bestätigen.
Annette Mende
21.09.2018  14:08 Uhr

Narkolepsie bedeutet anfallsartiger Schlaf. Betroffene berichten von exzessiver Tagesmüdigkeit, gegen die auch ausgiebiger Nachtschlaf nicht hilft und die so ausgeprägt sein kann, dass Patienten ohne Vorwarnung einfach einschlafen. Hinzu kommt häufig ein Verlust des Muskeltonus, eine sogenannte Kataplexie. Bei dieser als Typ-1-Narkolepsie bezeichneten Form der Erkrankung sind bestimmte Nervenzellen im Hypothalamus zugrunde gegangen, die das Neuropeptid Hypocretin produzieren. Fehlt das Symptom Kataplexie und ist der Hypocretin-Spiegel im Gehirn normal, spricht man von Typ-2-Narkolepsie.

Mehrere starke Indizien sprachen bislang dafür, dass der Verlust der Hypocretin-produzierenden Nervenzellen die Folge einer Autoimmunreaktion darstellt – ohne dass die auslösenden Immunzellen jedoch gefunden worden wären. Diese Lücke schließt nun eine Arbeitsgruppe um Dr. Daniela Latorre von der Università della Svizzera italiana in Bellinzona. Wie die Forscher im Fachjournal »Nature« berichten, wiesen sie bei allen 19 von ihnen untersuchten Narkolepsie-Patienten bestimmte CD4+-T-Zellen nach, die sich gegen Oberflächenantigene auf Hypocretin-produzierenden Neuronen richteten. Entsprechende Zellen waren auch bei drei von zwölf Kontrollpersonen ohne Narkolepsie nachweisbar, allerdings in 10-fach niedrigerer Konzentration.

Die Forscher überprüften anhand der T-Zell-Isolate auch die Theorie, dass die Impfung gegen die Schweinegrippe Narkolepsie ausgelöst haben könnte. Dieser Verdacht war aufgekommen, nachdem es infolge der großen Impfkampagne mit dem pandemischen Impfstoff Pandemrix® in Finnland und Schweden zu einem starken Anstieg der Narkolepsiefälle bei jungen Menschen gekommen war. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nahm daraufhin ihre Empfehlung der Pandemrix-Impfung für Unter-20-Jährige zurück, obwohl ein kausaler Zusammenhang bis heute nicht eindeutig belegt ist.

Auch die Ergebnisse von Latorre und Kollegen können diesen Verdacht nur teilweise ausräumen. Zwar reagierte keiner der isolierten T-Zell-Klone, als die Forscher sie mit einem Impfstoff gegen den Schweinegrippe-Erreger H1N1 behandelten. Sie hatten aber statt des umstrittenen Pandemrix-Impfstoffs den nicht adjuvantierten Impfstoff Influvac® verwendet. Zudem hatten die untersuchten Patienten ihre Narkolepsie ursprünglich nicht infolge einer Grippeerkrankung oder -impfung entwickelt. Ob der mittlerweile nicht mehr erhältliche Impfstoff Pandemrix tatsächlich Narkolepsie ausgelöst hat, bleibt somit weiter offen.

DOI: 10.1038/s41586-018-0540-1

Foto: Shutterstock/Aleksey Kurguzov

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa